eCall

eCall - Weltweit standardisiert testen

eCall-Systeme verkürzen die Reaktionszeit von Rettungsdiensten und erhöhen damit die Überlebenschancen von Unfallopfern. 

Das automatische Notrufsystem ist in Fahrzeugen installiert (IVS; In-Vehicle System) und setzt bei einem Unfall selbstständig einen Notruf an die Notrufzentrale (PSAP; Public Service Answering Point) ab, wenn der Airbag auslöst oder der Notruf-Knopf betätigt wird.


Wie funktioniert eCall?

1. Automatischer Notruf: Bei einem schweren Unfall wird ein Mindestdatensatz (MDS) mit wichtigen Informationen wie GPS-Daten und Fahrzeugstatus an die Notrufzentrale gesendet. 

2. Audioverbindung: Nach dem Senden des MDS wird automatisch eine Audioverbindung zwischen dem Fahrzeug und der Notrufzentrale hergestellt, um direkte Kommunikation zu ermöglichen.

Worauf es beim eCall ankommt!

Verständlichkeit: Bei eCall-Systemen ist eine hohe Verständlichkeit der Kommunikation entscheidend, insbesondere in einem Unfallszenario unter herausfordernden Bedingungen, sowohl im Fahrzeug als auch auf der Notrufzentrale.

Worauf es beim eCall ankommt!

Hintergrundgeräusche: Die Geräuschkulisse in einem in ein Unfallgeschehen verwickelten Fahrzeug unterscheidet sich erheblich von einer normalen Fahrsituation bei Benutzung des serienmäßigen Freisprechsystems, was realistische Tests und Anpassungen erfordert.


HEAD acoustics: einzigartige Messtechnik und akustische Tests für eCall

HEAD acoustics ermöglicht die Bestimmung der Sprachkommunikationsqualität von eCall-Systemen im Fahrzeug gemäß den in der ITU-T-Empfehlung P.1140 festgelegten Tests. Diese umfassen spezifische Tests in Richtung der Übertragung aus dem Fahrzeug, in Richtung des Empfangs ins Fahrzeug, unter Echo- und Gegensprechbedingungen sowie für die Übertragung von Hintergrundgeräuschen unter realen Bedingungen.

Die chinesische Standardnorm GB 45672-2025 (GB/T 45134:2025, Kapitel 5) wird in China spätestens ab 2027 den Einsatz von standardisiert geprüften eCall-Systemen in Fahrzeugen verbindlich vorschreiben. Auch in der Europäischen Union stehen Änderungen an, denn hier wird die CEN EN 17240:2024 die ITU-T P.1140 verpflichtend machen - voraussichtlich ebenfalls im Laufe des Jahres 2027. Ziel ist es, die Interoperabilität zwischen dem IVS im Fahrzeug und dem PSAP-Kontakt zu erhöhen und den Betrieb in 4G/5G-Mobilfunknetzen zu gewährleisten. Im Test können diese Netze mit verschiedenen Radiotestern simuliert werden.

HEAD acoustics ist Ihr zuverlässiger Partner für die kommenden Anforderungen an neue eCall-Systeme in China und weltweit. 


HABEN SIE FRAGEN?

Unser Team hilft Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

Modular & skalierbar
labCORE
(labCORE,7700)
Modular & skalierbar
labCORE-Erweiterungen
(labCORE Erweiterungen,labCORE,Erweiterungen,7720,7730,7735,7750,7760,7705,7710,7772,7782,7783,7784,7786,7787,7788,7790,7740,7741,7770,7771,7773,7774,7775)
Telecom & Audio
ACQUA-Optionen
(ACQUA Optionen,Optionen,ACQUA,ACQUA Options,Options,6811,6812,6819,6820,6821,6822,6836,6839,6840,6842,6843,6844,6848,6849,6852,6853,6854,6855,6856,6857,6858,6859,6865,6866,6867,6869)