

April 2023
Ein ruhiger und beschaulicher Ort zum Wohlfühlen
Tony Shepperson
Hillmorton Locks, Rugby, Warwickshire, United Kingdom

So sieht das dazugehörige Spektrogramm aus.
Knochen und Luft: die zwei Wege des Schalls
Die Stimme eines Sprechers erreicht seine eigenen Ohren für gewöhnlich als Luft- und als Knochenschall. Schädel- und Kieferknochen übertragen den Knochenschallanteil unter Umgehung des Mittelohrs ins Innenohr. Dieses Phänomen kennt jeder, der seine oder ihre eigene Stimme in Tonaufzeichnungen gehört und dann als anders klingend wahrgenommen hat – solche Aufzeichnungen erfassen ausschließlich den Luftschall, nicht aber den nur von den Sprecher:innen selbst ebenfalls wahrgenommenen Knochenschall. Moderne In-Ear-Headsets können dieses Knochenschallsignal nutzen, um die Übertragung der Stimme, insbesondere bei der Anwesenheit von Störschall, deutlich zu verbessern. Dazu ist das Verständnis der Schallübertragung der eigenen Stimme zum Ohr von entscheidender Bedeutung. Ähnlich wie beim Luftschall kann auch für die Knochenschallübertragung eine mittlere Übertragungscharakteristik, basierend auf Messungen an Versuchspersonen, abgeleitet werden.
Ein Aktuator im künstlichen Ohr eines Kunstkopfs simuliert realistischen Körperschall für die Messtechnik an einer definierten Position im Ohrkanal. So testen wir die Signalverarbeitung von In-Ear-Headsets unter natürlichen Voraussetzungen.