

August 2023
Dieser historische und grüne Ort befindet sich in der Innenstadt von Seoul.
Kyu-Sung Lee
Seolleung und Jeongneung Royal Tombs (UNESCO World Heritage), Seoul, Korea

So sieht das dazugehörige Spektrogramm aus.
Schallquellen lokalisieren: Rechenaufgaben für das Gehirn
Das menschliche Gehör ist ein äußerst komplexes Empfangs- und Signalverarbeitungssystem. Es ist als Schallanalysator in Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit von technisch-analytischen Verfahren nach wie vor unerreicht. Eine Besonderheit des menschlichen Gehörs besteht im Vorhandensein zweier Eingangskanäle. Dabei kommt dem zweiten Eingangskanal nicht die „redundante“ Rolle eines Ersatzteiles zu. Vielmehr ermöglicht die zweikanalige Schallerfassung das räumliche Hören, wobei neben der zweiohrigen Aufnahme noch eine nachgeschaltete binaurale Signalverarbeitung und Mustererkennung durchgeführt wird. Dadurch wird die Performanz des Systems weiter gesteigert und perzeptive Höchstleistungen, wie Richtungshören, Selektivität und Störgeräuschunterdrückung, ermöglicht. Die zeitlichen und spektralen Differenzen zwischen den beiden Ohrsignalen liefern der Nachverarbeitung des Gehörs wesentliche Informationen, die es bei der Bildung eines Hörereignisses bezüglich der räumlichen Position nach Richtung, Elevation, Entfernung aber auch hinsichtlich der Beurteilung von Geräuschqualität nutzt.