

JUNi 2023
Ich fühle Frieden, wenn ich vor der Schönheit traditioneller japanischer Architektur dem Klang der Stille lausche.
Takeshi Imamura
Satsuma Denshokan Ibusuki, Kagoshima, Japan

So sieht das dazugehörige Spektrogramm aus.
Psychoakustik und Sound Design
Warum kann das kaum hörbare Summen einer Mücke so nervig sein, aber gute Musik gefällt uns laut noch besser?
Die Psychoakustik erforscht das menschliche Hörerleben und beschreibt den Zusammenhang zwischen akustischen Reizen und der menschlichen Wahrnehmung. Sie betrachtet dabei mehr als nur rein quantitative physikalische Messungen wie die des Schalldruckpegels oder des Frequenzgangs.
Das Geräusch, das ein Produkt im Betrieb macht, kann uns entscheidende Rückschlüsse auf seinen Zustand und seine Funktionsweise geben. Ein gutes Produktgeräusch, das unsere Erwartungen in einem bestimmten Kontext erfüllt, führt zu einer positiven Nutzererfahrung, denn die meisten Menschen setzen – bewusst und unbewusst – gute Geräuschqualität mit guter Produktqualität gleich. Bei der Gestaltung eines Produktgeräuschs geht es darum, die Geräuschwahrnehmung zu ermitteln und zu beschreiben und die relevanten Geräuschkomponenten sowie deren Quellen und Übertragungswege zu finden, um erwünschte Geräuschkomponenten zu erhalten und unerwünschte zu eliminieren. Sound Designer greifen auch aktiv ein und reichern den Produkt-Sound mit neuen Klängen, Tönen und Geräuschen an.