ACQUA Software Release 6.2.100 – Neuartige Verzerrungsanalyse und mehr Möglichkeiten in der Audioqualitätsanalyse
Die neue Version 6.2.100 von ACQUA bringt praktische Erweiterungen und Optimierungen, die Ihre täglichen Analyseaufgaben vereinfachen und die Genauigkeit Ihrer Messergebnisse weiter erhöhen.
Speech-Based Distortion Measure (ACOPT 41)
Diese völlig neue Analyseoption ermöglicht erstmals die Messung von Verzerrungen mit Hilfe von Sprachsignalen. Dieses Verfahren wurde im ETSI Standard TS 104 063 definiert und umgeht das Problem, dass moderne Kommunikationssysteme artifizielle Testsignale wie Sinus oder Sweeps oft herausfiltern.
MDAQS (ACOPT 36/ACOPT 40)
MDAQS (Multi-Dimensional Audio Quality Score) wurde auf Version 2.0 aktualisiert. ACOPT 36 beinhaltet nun neben einer generischen Variante die beiden anwendungsspezifischen Varianten MDAQS Headphones und MDAQS Car, die optimal für Kopfhörertests beziehungsweise Tests der Audioqualität in Fahrzeugen angepasst sind. Die Bewertungen werden so deutlich robuster und Nutzern stehen verbesserte Metriken zur Bewertung der Audioqualität zur Verfügung. Die Variante MDAQS Headphones ist zudem als Stand-alone-Produkt in ACOPT 40 verfügbar.
Command Sequences für move°S
Durch Kopfbewegungen ganz nah dran am natürlichen Kommunikationsszenario: Der neue Command Sequence Editor in ACQUA 6.2.100 ermöglicht eine hochgenaue Synchronisation von move°S-Kunstkopf-Bewegungen mit Audiowiedergaben und -aufnahmen. Hierzu definiert man im Command Sequence Editor die Rotation des move°S bezüglich Startzeit, Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung und ermöglicht so die Ausführung komplexer Bewegungssequenzen während einer Messung.
Neue Produktstruktur für coreA²B
Wir haben die Produktstruktur für coreA²B geändert, damit Sie das labCORE-Modul noch besser an Ihre Anwendung anpassen können. Mit der Basisvariante coreA2B Basic (Code 7791) nimmt das labCORE entweder die Rolle des Main- oder Sub-Nodes ein. Mit Hilfe der labCORE Software-Erweiterungen verwenden Sie auch den Busmonitor-Mode (coreA2B-Bus Monitor, Code 7792) oder Proxy-Mode (coreA2B Proxy, Code 7793). Benutzer können jetzt mehrere coreA²B-Karten in ein einzelnes labCORE-System integrieren, einschließlich Karten unterschiedlicher Stufen innerhalb der neuen Produktstruktur. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen umfassendere und optimal zugeschnittene Testkonfigurationen.
Mit diesen Updates setzt die ACQUA Software 6.2.100 weiterhin den Standard für zukunftssichere Audioqualitätsanalyse und bietet Ihnen fortschrittliche Werkzeuge, mit denen Sie den sich entwickelnden Anforderungen der Telekommunikations- und Audioindustrie mühelos gerecht werden.
Für weitere Informationen zu den neuen Funktionen und wie sie Ihre Audio-Testprozesse unterstützen können, kontaktieren Sie bitte unser Team unter sales@head-acoustics.com.
Die HEAD acoustics GmbH ist ein weltweit führender Anbieter von ganzheitlichen Lösungen zur Schall- und Schwingungsanalyse. Im Telekommunikationsbereich erfährt das Unternehmen global Anerkennung aufgrund der Expertise sowie Vorreiterrolle in der Entwicklung von Hard- und Software zur Messung, Analyse und Optimierung von Sprach- und Audioqualität sowie kundenspezifischer Lösungen und Dienstleistungen. Das Leistungsspektrum von HEAD acoustics reicht von Sound Engineering für technische Produkte über die Untersuchung von Umweltlärm bis hin zu Speech Quality Engineering sowie Consulting, Training und Support. Das Unternehmen aus Herzogenrath bei Aachen hat Tochtergesellschaften in China, Frankreich, Großbritannien, Italien, Indien, Japan, Südkorea und den USA sowie zahlreiche Vertriebspartner weltweit.
Presse-Team
HEAD acoustics GmbH Ebertstraße 30a D-52134 Herzogenrath Germany