eCall-Konformität für die Fahrzeuge von morgen mit HEAD acoustics

Kürzere Reaktionszeiten für Rettungsdienste und bessere Sprachverständlichkeit in 5G-Netzen.
Kürzere Reaktionszeiten für Rettungsdienste und bessere Sprachverständlichkeit in 5G-Netzen.
HEAD acoustics, ein führender Anbieter von Hardware und Software zur Messung, Analyse und Optimierung von Sprach- und Audioqualität, bietet innovative Lösungen, die den weltweiten Standards entsprechen und den zuverlässigen Betrieb von eCall-Systemen gewährleisten. Mit der Integration aktueller und zukünftiger Standards, einschließlich GB/T 45314-2025 und der ITU-T-Empfehlung P.1140, positioniert sich HEAD acoustics als verlässlicher Partner für die bevorstehenden Anforderungen an herkömmliche und next generation (NG) eCall-Systeme, insbesondere auch in China und Europa.
Wie funktioniert eCall?
Das automatische Notrufsystem (eCall) wird in Fahrzeugen installiert (IVS; In-Vehicle System) und sendet im Falle eines Unfalls automatisch einen Notruf an die Notrufzentrale (PSAP; Public Service Answering Point), wenn der Airbag ausgelöst oder der Notrufknopf gedrückt wird.
Bei einem schweren Unfall wird ein Mindestdatensatz (MDS) mit wichtigen Informationen wie GPS-Daten und Fahrzeugstatus an die Notrufzentrale gesendet.
Nach dem Senden des MDS wird automatisch eine Audioverbindung zwischen dem Fahrzeug und der Notrufzentrale hergestellt, um eine direkte Kommunikation zu ermöglichen.
Was zählt bei eCall?
Die Sprachverständlichkeit ist bei eCall-Systemen entscheidend, insbesondere in einem Unfallszenario unter herausfordernden Bedingungen, sowohl im Fahrzeug als auch in der Notrufzentrale. Der Hintergrundlärm in einem Fahrzeug, das in einen Unfall verwickelt ist, unterscheidet sich erheblich von einer normalen Fahrsituation, was realistische Tests und Anpassungen erfordert.
Einzigartige Messtechnologie und akustische Tests für eCall-Systeme
HEAD acoustics ermöglicht die Bestimmung der Sprachkommunikationsqualität von NG eCall-Systemen im Fahrzeug gemäß den in der ITU-T-Empfehlung P.1140 festgelegten Tests. Diese umfassen spezifische Tests in Richtung der Übertragung aus dem Fahrzeug, in Richtung des Empfangs ins Fahrzeug, unter Echo- und Gegensprechbedingungen sowie für die Übertragung von Hintergrundgeräuschen unter realen Bedingungen.
Die chinesische Standardnorm GB 45672-2025 (GB/T 45134:2025, Kapitel 5) wird in China spätestens ab 2027 den Einsatz von standardisiert geprüften eCall-Systemen in Fahrzeugen verbindlich vorschreiben. Auch in der Europäischen Union stehen Änderungen an, denn hier wird die CEN EN 17240:2024 die ITU-T P.1140 verpflichtend machen - voraussichtlich ebenfalls im Laufe des Jahres 2027. Ziel ist es, die Interoperabilität zwischen dem IVS im Fahrzeug und dem PSAP-Kontakt zu erhöhen und den Betrieb in 4G/5G-Mobilfunknetzen zu gewährleisten.
HEAD acoustics ist Ihr zuverlässiger Partner für die kommenden Anforderungen an neue eCall-Systeme in China und weltweit. Für weitere Informationen über unsere Lösungen und Dienstleistungen im Bereich eCall kontaktieren Sie bitte unser Team unter Sales@head-acoustics.de.
Die HEAD acoustics GmbH ist ein weltweit führender Anbieter von ganzheitlichen Lösungen zur Schall- und Schwingungsanalyse. Im Telekommunikationsbereich erfährt das Unternehmen global Anerkennung aufgrund der Expertise sowie Vorreiterrolle in der Entwicklung von Hard- und Software zur Messung, Analyse und Optimierung von Sprach- und Audioqualität sowie kundenspezifischer Lösungen und Dienstleistungen. Das Leistungsspektrum von HEAD acoustics reicht von Sound Engineering für technische Produkte über die Untersuchung von Umweltlärm bis hin zu Speech Quality Engineering sowie Consulting, Training und Support. Das Unternehmen aus Herzogenrath bei Aachen hat Tochtergesellschaften in China, Frankreich, Großbritannien, Italien, Indien, Japan, Südkorea und den USA sowie zahlreiche Vertriebspartner weltweit.