Zum Inhalt springen

KI-Revolution in der Modalanalyse: einfache Referenzpunktbestimmung mit HEAD acoustics' Reference+

Alles, was Anwender für eine erfolgreiche Modalanalyse benötigen, ist ein Hammer, ein Sensor und Reference+!

Das neue leistungsstarke Tool von HEAD acoustics sorgt für genaue und verlässliche Ergebnisse in der Modalanalyse und vereinfacht den Prozess vor allem auch für Nicht-Experten erheblich. Die KI-gestützte Software lässt sich schnell und effizient einrichten, findet automatisch die geeigneten Referenzpunkte und liefert umfassende und vollständige Ergebnisse. Die bahnbrechende Methode wurde erfolgreich an komplexen Strukturen getestet, sie identifizierte dabei äußerst effektiv die optimalen Referenzpunkte.

Das neue Software-Modul für die ArtemiS SUITE findet mit Hilfe von auf neuronalen Netzen basierenden KI-Technologien automatisch die Referenzpunkte für ein Prüfobjekt.

 

Der richtige Referenzpunkt macht den Unterschied

Wenn Referenzpunkte falsch gewählt sind, hat das Einfluss auf alle weiteren Schritte im Prozess: Von schlechten Curve-Fitting-Ergebnissen bis hin zu dem Fall, dass einige Moden überhaupt nicht erfasst werden. Solche Fehler wirken sich auf alle weiteren Prozessschritte der Strukturoptimierung aus – doch sie im Nachhinein analytisch zu erkennen ist schwierig. Darüber hinaus ist es meist unmöglich, sie in späteren Schritten des Prozesses zu korrigieren, so dass der zeitintensive Modalanalyseprozess von vorne begonnen werden muss.
Reference+ von HEAD acoustics führt Anwender durch einen kurzen Workflow und findet - basierend auf gemessenen Daten dank seiner KI - den besten Referenzpunkt. Die Qualität der Ergebnisse liegt so selbst für gelegentliche Nutzer auf einem hohen Niveau. 

Studien beweisen: 100 % Trefferquote mit KI

In einer ersten Studie sollten zwei Teilnehmergruppen eine Modalanalyse durchführen. Beide Gruppen enthielten Personen mit nur theoretischem Wissen über Modalanalyse bis hin zu Experten. 

Während Gruppe 1 auf traditionelle Methoden setzte und Referenzpunkte sowie geeignete Modellgrößen allein basierend auf Wissen und Erfahrung auswählte, erhielt Gruppe 2 Unterstützung durch KI-gestützte Technologien. Diese KI übernahm sowohl die Bestimmung optimaler Referenzpunkte als auch das Curve Fitting.

Die Ergebnisse waren eindeutig: Sämtliche Teilnehmer (100 %) der KI-unterstützten Gruppe erstellten erfolgreich vollständige modale Modelle – unabhängig davon, wie erfahren sie in der Praxis der Modalanalyse waren. Demgegenüber gelang es weniger als der Hälfte (44 %) der Teilnehmer, die ohne KI-Unterstützung arbeiteten, ein vollständiges modales Modell zu generieren.

Mittlerweile hat auch eine zweite Studie von Februar 2025, die auf der IMAC 2025 in Orlando, Florida, vorgestellt wurde, die Ergebnisse der ersten Studie bestätigt: der automatisch ablaufende Subprozess ohne Nutzerinteraktion macht Modalanalyse mit Ref+ signifikant einfacher und verlässlicher.

Was Reference+ von anderen Lösungen unterscheidet

Ein so hilfreiches und effizientes Werkzeug für die Modalanalyse wie Reference+ war bisher nicht verfügbar. Andere Werkzeuge zur Voruntersuchung erfordern manuelle Analyseschritte, die von den Eingaben des Anwenders abhängen, oder benötigen Simulationsergebnisse. Reference+ hingegen kann dank der integrierten neuronalen Netze den optimalen Referenzpunkt selbstständig bestimmen und liefert unabhängig von der Erfahrung des Anwenders konsistente und qualitativ hochwertige Ergebnisse. 

Anwendungsszenarien

  • Experimentelle Modalanalysen
  • Troubleshooting
  • Validierung von FE-Modellen

Wir bieten Reference+ (APR 440) als Teil unserer Modalanalyse-Kampagne an; Kunden können auf eine 30-tägige Testlizenz zugreifen und die Funktionalität des neuen ArtemiS SUITE-Moduls ausprobieren.

Weitere Informationen zur Modalanalyse mit HEAD acoustics: www.head-acoustics.com/de/modalanalyse


zugehörige Dateien


Über HEAD acoustics

Die HEAD acoustics GmbH ist ein weltweit führender Anbieter von ganzheitlichen Lösungen zur Schall- und Schwingungsanalyse. Im Telekommunikationsbereich erfährt das Unternehmen global Anerkennung aufgrund der Expertise sowie Vorreiterrolle in der Entwicklung von Hard- und Software zur Messung, Analyse und Optimierung von Sprach- und Audioqualität sowie kundenspezifischer Lösungen und Dienstleistungen. Das Leistungsspektrum von HEAD acoustics reicht von Sound Engineering für technische Produkte über die Untersuchung von Umweltlärm bis hin zu Speech Quality Engineering sowie Consulting, Training und Support. Das Unternehmen aus Herzogenrath bei Aachen hat Tochtergesellschaften in China, Frankreich, Großbritannien, Italien, Indien, Japan, Südkorea und den USA sowie zahlreiche Vertriebspartner weltweit.


Presse-Team

HEAD acoustics GmbH
Ebertstraße 30a
D-52134 Herzogenrath
Germany

Abonnieren Sie unseren Newsletter!