 |
ArtemiS suite - Leistungsmerkmale |
 |
 |
 |
Leistungsfähige Software-Lösung für die Schall- und Schwingungsanalyse (Datenakquise, Analyse, Wiedergabe, Reporting, Datenmanagement). |
 |
 |
 |
Modularer Aufbau für die Zusammenstellung individueller ArtemiS suite Konfigurationen. |
 |
 |
 |
Umfangreiche Analysemöglichkeiten zur Untersuchung Ihrer mehrkanaligen Schall- und Schwingungsdaten. |
 |
 |
 |
Neben den üblichen Analysen wie FFT, Terzspektrum und Ordnungsanalyse stehen Ihnen psychoakustische Analysen wie Lautheit und Schärfe sowie viele weitere Analysen zur Auswahl. |
|
|
Im Marken-Analysator stehen verschieden Wiedergabe-Filter zur Verfügung, deren Effekte beim Anhören des Zeitsignals direkt überprüft werden können. Auch die Änderung von Filter-Parametern wirkt sich sofort auf die Wiedergabe aus. |
 |
 |
Bildergalerie ArtemiS suite Screenshots
Klicken Sie hier für eine Detailansicht |
|
 |
 |
 |
Mit den erweiterten psychoakustischen Analysen wie Relative Approach, gewichteter Modulationsspektralanalyse oder dem Gehörmodell sind Sie immer einen Schritt voraus. |
 |
 |
 |
Basierend auf dem Gehörmodell nach Sottek können auch Rauigkeit und Tonalität berechnet werden. |
 |
 |
 |
Selbstprogrammierte Analysen und Filter können mit dem Add-In nahtlos in ArtemiS suite integriert werden. |
 |
 |
 |
Data Viewer zur komfortablen Anzeige von Analyse-Ergebnissen mit vielfältigen Diagrammfunktionen und einem einfachen Export der Diagramme nach PowerPoint. |
 |
 |
 |
Einfaches und gleichzeitig leistungsfähiges Reporting mit PPTX- und PDF-Export. |
 |
 |
 |
Im Report lassen sich Analyseergebnisse, Texte, Bilder und Dokumentationen etc. nach individuellen Vorgaben zusammenstellen. |
 |
 |
 |
Nutzung von 2D- und 3D-Diagrammen, XY-Diagramm, Einzahlwerte-Diagramm und Farbband-Diagramm zur Visualisierung der Daten. |
 |
 |
 |
Mit dem Marken-Analysator können gleichzeitig Analysen betrachtet und die Aufnahme angehört werden. Beziehen Sie ihr Gehör in die Auswertung ein. |
 |
 |
 |
Online-Filterung im Marken-Analysator für die einfache Optimierung der Geräuschqualität oder zum schnellen Aufspüren von störenden Geräuschkomponenten. |
 |
 |
 |
Pool-Projekt: Mit leistungsfähigen Filtern, Analysen und Statistikfunktionen lassen sich schnell und ohne großen Einarbeitungs- oder Konfigurationsaufwand anspruchsvolle Aufgaben lösen. |
 |
 |
 |
Compact Analysis-Projekt: Schnelles Sichten und Analysieren der Daten mit einer auf das Wesentliche fokussierten Bedienoberfläche. Ideal für Gelegenheitsanwender und Quereinsteiger. |
 |
 |
 |
Automatisierungs-Projekt: Durchführung von automatisierten Mess- und Analyseaufgaben – Erstellen Sie eine Auswertung inkl. Report mit nur einem Knopfdruck. |
 |
 |
 |
Standardtest-Projekt: Messen und Auswerten standardisierter Testreihen nach definierten Test-Prozeduren. Individuell konfigurierbar mit einer automatisierten Verarbeitung aller Messungen und Präsentation der Ergebnisse in einem Report (mit PPTX und PDF-Export). |
 |
 |
 |
Berechnungs-Projekt: Statistikoperationen für Messdaten und Analysen sowie kanalweise Berechnungen |
 |
 |
 |
Sound-Engineering-Projekt: Bearbeiten Sie ihre Geräuschaufnahmen mit FIR- und IIR-Filtern und einer an die Bildbearbeitung angelehnten, interaktiven Bedienweise, um Störgeräusche zu identifizieren. Geräuschkomponenten oder Ordnungen können entfernt oder synthetisiert werden. |
 |
 |
 |
Metrik-Projekt: Erstellen Sie basierend auf ihren Hörversuchsergebnissen eine passende Geräuschmetrik aus Analysewerten, um die perzeptive Beurteilung durch Probanden mit einer Berechnung abzubilden. |
 |
 |
 |
Gehörrichtige Wiedergabe in Verbindung mit labP2. |
 |
 |
 |
Verschiedene Wiedergabemöglichkeiten, z. B. im Marken-Analysator zum gleichzeitigen Hören und Analysieren unter Verwendung des Wiedergabe-Spots, mit dem gezielt der interessante Ausschnitt im Diagramm für die Wiedergabe definiert wird. |
 |
 |
 |
Videos, die mit SQobold und einer Webcam aufgezeichnet wurden, werden synchron zur Audiowiedergabe dargestellt. |
 |
 |
 |
Wenn GPS-Daten aufgezeichnet wurden, werden während der Wiedergabe die aktuelle Position und die gefahrene Strecke auf einer Karte dargestellt. |
 |
 |
 |
Impulshammer-Messung: Assistenzgeführte Datenakquise mit dem Impulshammer für die Modalanalyse in ME’scopeVES™. |
 |
 |
 |
HEAD Navigator für den schnellen Zugriff auf relevante Daten. |
 |
 |
 |
HDF–Werkzeuge: HDF Dateien aneinanderfügen oder zusammenführen, sowie Kanaleigenschaften, wie Name, Einheit und Sensorempfindlichkeit nachträglich korrigieren. |
 |
 |
 |
Anwender-Dokumentation: Dokumentieren Sie die Messungen nach ihren Vorstellungen. Nutzen Sie die Dokumentation zur Suche oder im Report. |
 |
 |
 |
Datenbankfunktionen, z.B. für die komfortable Suche und das schnelle Finden von Dateien. |
 |
 |
 |
Die Verwendung eines Toleranzschemas bietet Ihnen die Möglichkeit, Messergebnisse auf Einhaltung von Toleranzgrenzen zu testen. |
 |
 |
 |
Umfangreiche Im- und Exportmöglichkeiten. |
 |
 |
 |
Datenaufbereitung für CAN-, OBD-, FlexRay-, Puls- und GPS-Daten. |
|
|
|
|
 |
|