ACQUA-Standards – Automatisierte Test-Suites für ACQUA
ACQUA-Standards bieten vollständige Umsetzungen aller relevanten internationalen Spezifikationen für Sprach- und Audio-Qualität, z. B. von 3GPP, ITU-T, ETSI, TIA und GSMA. HEAD acoustics setzt die ACQUA-Standards in Datenbanken für automatisiertes Testen nach Standardanforderungen um. Die Test-Suites bieten fortschrittliche Testverfahren und konzentrieren sich auf alle Qualitätsaspekte von Audio, Sprache und Kommunikation.
C.S0056 (3GPP2 C.S0056)
Code 6788
Die in der automatisierten Test-Suite C.S0056 implementierten Tests decken alle relevanten elektroakustischen Leistungsaspekte von mobilen CDMA2000® -Endgeräten gemäß des 3GPP2-Standards ab.
CAT-IQ 1.0 (DECT Forum CAT-iq 1.0)
Code 6793
Der ACQUA-Standard CAT-IQ 1.0 deckt Tests für Wideband NG-DECT-Terminals ab.
CAT-IQ 2.0 (DECT Forum CAT-iq 2.0)
Code 6794
Die “Test Specification Audio for CAT-iqTM 2.0 Devices” ist im Standard CAT-IQ 2.0 für das Kommunikations-Analysesystem ACQUA implementiert. Mit der automatisierten Test-Suite CAT-IQ 2.0 können Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte eine exzellente Sprachqualität und Audioqualität erreichen, um erfolgreich die vom DECT-Forum vorgeschriebene CAT-iqTM Zertifizierung zu erlangen.
CTIA SPTP-NB (CTIA Speech Performance Test Plan, Narrowband part)
Code 60060
Der ACQUA-Standard CTIA SPTP-NB deckt alle Sprachqualitätsmessungen im Narrowband-Bereich für LTE-, GSM / UMTS- und CDMA-Endgeräte ab, wie sie von der CTIA im Dokument „Speech Performance Test Plan" Version 2.1.1 vom April 2019 definiert und verbindlich gemacht wurden. Die automatisierte Test-Suite ermöglicht Herstellern von LTE-, GSM / UMTS- und CDMA-Endgeräten, die Mindestanforderungen an die akustische Leistungsfähigkeit dieser Geräte zu bewerten.
UG CTIA SPTP-WB/SWB (CTIA Speech Performance Test Plan, Wideband and super-wideband ext.)
Code 60062
Der ACQUA-Standard UG CTIA SPTP-WB/SWB deckt alle Sprachqualitätsmessungen für Wideband- und Super-Wideband-fähige LTE-Geräte ab. Die automatisierte Test-Suite ist so implementiert, wie von der CTIA im Dokument „Speech Performance Test Plan“ Version 2.1.1 vom April 2019 definiert und gefordert.
DTAG-Mobile-NB (DTAG Voice Quality Test Conditions for Narrow Band)
Code 60013
Der ACQUA-Standard DTAG-Mobile-NB deckt Konformitätstests mobiler Narrowband-Endgeräte (im Handapparat-, Freisprech- und Kopfhörer-Modus) gemäß der DTAG-Testspezifikation „Voice Quality Test Conditions for Narrow Band“ ab. Die automatisierte Test-Suite beinhaltet Messungen für die Analyse von Delay, Echo, Sprachübertragungsqualität, Qualität bei Double-Talk und Qualität der Übertragung von Hintergrundgeräuschen.
UG DTAG-Mobile-WB (DTAG Test Specification for Wideband Mobile Terminals)
Code 60014
Der ACQUA-Standard UG DTAG-Mobile-WB deckt Konformitätstests mobiler Wideband-Endgeräte (im Handapparat-, Freisprech- und Kopfhörer-Modus) gemäß der DTAG „Test Specification for Wideband Mobile Terminals” ab. Die automatisierte Test-Suite deckt zum Beispiel Delay-Messungen in Sende- und Empfangsrichtung, Echotests, Sprachübertragungsqualität bei Double-Talk und Qualität der Übertragung von Hintergrundgeräuschen ab.
EG 202 518 (ETSI EG 202 518)
Code 60004
Der ACQUA-Standard EG 202 518 deckt Messungen für Mobilteile und Headset-Endgeräte gemäß des ETSI-Standards EG 202 518 ab.
EN 50332 (EN 50332-1:2013 and EN 50332-2:2013)
Code 6789
Der ACQUA-Standard EN 50332 ermöglicht die automatisierte Analyse des maximalen Schalldruckpegels für Kopf- und Ohrhörer in Verbindung mit tragbaren Audiogeräten gemäß den EU-Normen EN-50332-1/2:2013 und EN 50332-2:2013.
ES 202 718 (ETSI ES 202 718)
Code 60033
Der ACQUA-Standard ETSI ES 202 718 bietet automatisierte Tests für Narrowband- und Wideband-Home-Gateways gemäß des gleichnamigen ETSI-Standards.
ES 202 737/38 (ETSI ES 202 737 and ETSI ES 202 738)
Code 6795
Der ACQUA-Standard ES 202 737/38 bietet automatisierte Tests der Sprachqualität aus Anwendersicht von Narrowband-VoIP-Endgeräten (Handapparat, Headset, Freisprechtelefon, Freisprechen). ES 202 737/38 ist gemäß der ETSI-Standards ES 202 737 und ES 202 738 umgesetzt.
ES 202 739/40 (ETSI ES 202 739 and ETSI ES 202 740)
Code 6796
Der ACQUA-Standard ES 202 739/40 bietet automatisierte Tests der Sprachqualität aus Anwendersicht von Wideband-VoIP-Endgeräten (Handapparat, Headset, Freisprechtelefon, Freisprechen). ES 202 739/40 ist gemäß der ETSI-Standards ES 202 739 und ES 202 740 umgesetzt.
ES 203 021 (ETSI ES 203 021)
Code 6782
Der ACQUA-Standard ES 203 021 (ACOPT 22) deckt alle Anforderungen zur Freigabe analoger Endgeräte gemäß ETSI-Standard ES 203 021 ab (Messungen über 200 kHz ausgenommen).
ES 203 038 (ETSI ES 203 038)
Code 6741
Der ACQUA-Standard ES 203 038 bietet automatisierte Analysen analoger Telefone (Handapparat) gemäß ETSI-Standard ES 203 038.
G.168 (Empfehlung ITU-T G.168)
Code 6722
Der ACQUA Standard G.168 setzt die in Empfehlung ITU-T G.168 beschriebenen Methoden zur Bewertung der Sprachqualität von Echounterdrückern um. Die Messungen der automatisierten Test-Suite konzentrieren sich auf Delay, Konvergenz, Echo und Double-Talk.
GBT 15279 (GB/T 15279-94)
Code 6744
Der ACQUA-Standard GBT 15279 deckt akustische Messungen für analoge Telefone gemäß der chinesischen Spezifikation GB/T 15279-94 ab.
GOST 33468-NB (EASC Standard GOST 33468-2015)
Code 60030
Der ACQUA-Standard GOST 33468-NB deckt alle Anforderungen an die Kommunikationsqualität fahrzeugseitiger Notruf-Systeme (eCall) im Narrowband-Bereich ab. Die automatisierte Test-Suite ist gemäß dem EASC-Standard (Euro-Asian Council for Standardization, Metrology and Certification) GOST 33468-2015 umgesetzt.
UG GOST 33468-WB (EASC Standard GOST 33468-2015)
Code 60032
Der ACQUA-Standard UG GOST 33468-WB deckt alle Anforderungen an die Kommunikationsqualität fahrzeugseitiger Notruf-Systeme (eCall) im Wideband-Bereich ab. Die automatisierte Test-Suite ist gemäß dem EASC-Standard (Euro-Asian Council for Standardization, Metrology and Certification) GOST 33468-2015 umgesetzt.
GSMA HD Voice
Code 60018
Der ACQUA-Standard GSMA HD Voice deckt alle akustischen Leistungsaspekte von Mobilgeräten und Headsets (Narrowband und Wideband) ab, wie sie in den technischen Mindestanforderungen zur Nutzung des HD Voice-Logos mit LTE (Anhang F) von der GSMA ausgegeben wurden. Durch diesen ACQUA-Standard können Hersteller sicherstellen, dass ihr Produkt die vorgeschriebenen Spezifikationen für die Nutzung des HD Voice-Logos erfüllt.
GSMA HD Voice+
Code 60046
Der ACQUA-Standard GSMA HD Voice+ deckt alle akustischen Leistungsaspekte von Mobilgeräten und Headsets (Wideband und Fullband) ab, wie sie in den technischen Mindestanforderungen zur Nutzung des HD Voice+-Logos mit LTE (Anhang H) von der GSMA ausgegeben wurden. Durch diesen ACQUA-Standard können Hersteller sicherstellen, dass ihr Produkt die vorgeschriebenen Spezifikationen für die Nutzung des HD Voice+-Logos mit LTE erfüllt.
HAC-Suite
Code 60021
Der ACQUA-Standard HAC-Suite beinhaltet Messungen gemäß folgender Kompatibilitätsstandards für Hörgeräte: FCC 47CFR CH.1 §68.316/317, ITU-T P.370, ETSI ES 200 381-1, TIA-1083-B und ANSI C63.19.
IEC 62820-1 (IEC-Normen 62820-1-1 und 62820-1-2)
Code 60057
Der ACQUA-Standard IEC 62820-1 enthält akustische Leistungstests von Gebäude-Gegensprechanlagen und -geräten sowie von IP-basierten Gebäude-Sprechanlagen gemäß den IEC-Normen 62820-1-1 und 62820-1-2.
MS Teams
Code 60026
Die im ACQUA-Standard MS Teams implementierten Tests ermöglichen ein effizientes, automatisiertes Testen von VoIP-Konferenzgeräten gemäß der 'Microsoft Teams Audio Test Specification V4.0'.
P.1100 (Empfehlung ITU-T P.1100)
Code 6797
Der ACQUA-Standard P.1100 deckt alle Test-Szenarien für Narrowband-Freisprechanlagen in Fahrzeugen gemäß der Empfehlung ITU-T P.1100 ab. Die Tests konzentrieren sich auf alle Aspekte von Sprachqualität in Freisprech-Konversationen, sowohl in stiller Umgebung als auch mit realistischen Hintergrundgeräuschen.
P.1110 (Empfehlung ITU-T P.1110)
Code 6798
Der ACQUA-Standard P.1110 deckt alle Test-Szenarien für Wideband-Freisprechanlagen in Fahrzeugen gemäß der Empfehlung ITU-T P.1110 ab. Die Tests konzentrieren sich auf alle Aspekte von Sprachqualität in Freisprech-Konversationen, sowohl in stiller Umgebung als auch mit realistischen Hintergrundgeräuschen.
P.1120 (Empfehlung ITU-T P.1120)
Code 60043
Der ACQUA-Standard P.1120 deckt alle Test-Szenarien für Super-Wideband- und Fullband-Freisprechanlagen in Fahrzeugen gemäß der Empfehlung ITU-T P.1120 ab. Die Tests konzentrieren sich auf alle Aspekte von Sprachqualität in Freisprech-Konversationen, sowohl in stiller Umgebung als auch mit realistischen Hintergrundgeräuschen.
P.1140-NB (Empfehlung ITU-T P.1140)
Code 60038
Der ACQUA-Standard P.1140-NB deckt alle Narrowband-Test-Szenarien für Notrufsysteme in Fahrzeugen (eCall) gemäß der Empfehlung ITU-T P.1140 ab. Die Tests konzentrieren sich auf alle Aspekte von Sprachqualität während der Notfallkommunikation im Fahrzeug, sowohl in stiller Umgebung als auch mit realistischen Hintergrundgeräuschen.
UG P.1140-WB (Empfehlung ITU-T P.1140)
Code 60044
Der ACQUA-Standard P.1140-WB deckt alle Wideband-Test-Szenarien für Notrufsysteme in Fahrzeugen (eCall) gemäß der Empfehlung ITU-T P.1140 ab. Die Tests konzentrieren sich auf alle Aspekte von Sprachqualität während der Notfallkommunikation im Fahrzeug, sowohl in stiller Umgebung als auch mit realistischen Hintergrundgeräuschen.
P.1150 (Empfehlung ITU-T P.1150)
Code 60058
Der ACQUA-Standard P.1150 bietet Messungen gemäß der Empfehlung ITU-T P.1150, um eine Grundfunktionalität von In-Car-Communication (ICC)-Systemen und -Geräten zu gewährleisten. Die Tests fokussieren sich auf Systemstabilität, Höranstrengung, Signal-Rausch-Verhältnis und Sprachqualität sowohl in stiller Umgebung als auch mit realistischen Hintergrundgeräuschen.
P.381 (Empfehlung ITU-T P.381)
Code 60005
Der ACQUA-Standard P.381 ist die vollständige Umsetzung aller in Empfehlung ITU-T P.381 festgelegter Messungen für Tests von kabelgebundenen Headsets oder Kopfhöreranschlüsse digitaler mobiler Endgeräte.
Skype-AS (Skype Hardware Certification Specification)
Code 60000
Der ACQUA-Standard Skype-AS umfasst Tests von Skype-Geräten und -Zubehör und eingebetteten Skype-Clients wie Headsets, Handapparaten und Freisprechtelefonen. Skype-AS ermöglicht Konformitätstests von Produkten gemäß der Skype-Audio-Spezifikationen.
TBR 10 (ETSI TBR 10)
Code 6711
Der ACQUA-Standard TBR 10 beinhaltet Messungen von DECT-Telefonen gemäß des ETSI-Standards TBR 10.
TIA-920.110-B (ANSI/TIA-920.110-B)
Code 60041
Der ACQUA-Standard TIA-920.110-B deckt automatisierte Messungen für digitale Kommunikationsgeräte mit Handapparat gemäß der Testspezifikation ANSI/TIA-920.110-B ab.
TIA-920.120-B (TIA-920.120-B)
Code 60047
Der ACQUA-Standard TIA-920.120-B bietet die vollständige Implementierung des internationalen Standards TIA-920.120-B. Er ermöglicht Tests digitaler Kommunikationsgeräte mit Freisprechfunktion.
TIA-920.130-B (TIA-920.130-B)
Code 60049
Der ACQUA-Standard TIA-920.130-B bietet die vollständige Implementierung des internationalen Standards TIA-920.130-B. Er ermöglicht Tests digitaler Kommunikationsgeräte mit Headsets.
TS 102 924/925 (ETSI TS 102 924 and ETSI TS 102 925)
Code 60035
Der ACQUA-Standard TS 102 924/925 deckt die grundsätzlichen elektroakustischen Leistungsaspekte von Super-Wideband- und Fullband-fähigen Freisprechanlagen und Headset-Endgeräten ab, wie sie im ETSI-Standard TS 102 924/925 festgelegt sind.
TS 103 737/38 (ETSI TS 103 737 and ETSI TS 103 738)
Code 60019
Der ACQUA-Standard TS 103 737/38 bietet die komplette Implementierung der ETSI-Testspezifikationen TS 103 737 und TS 103 738 für mobile und kabellose Narrowband-Handapparate und Narrowband-Headsets mit 2G-, 3G-, 4G-, WiFi- oder Bluetooth©-Zugang.
TS 103 739/40 (ETSI TS 103 739 and ETSI TS 103 740)
Code 60020
Der ACQUA-Standard TS 103 739/40 bietet die komplette Implementierung der ETSI-Testspezifikationen TS 103 739 und TS 103 740 für mobile und kabellose Wideband-Freisprechgeräte mit 2G-, 3G-, 4G-, WiFi- oder Bluetooth©-Zugang.
TS 26 131-32 (3GPP TS 26.131 and 3GPP TS 26.132)
Code 6777
Der ACQUA-Standard TS 26 131-32 bietet die komplette Implementierung des 3GPP-Standards TS 26.131 und TS 26.132 im Narrowband und Wideband für 2G-, 3G- und LTE-Endgeräte. Neben Leistungstests erlaubt der ACQUA-Standard TS 26.131-32 auch GCF/PTCRB-Konformitätstests von 2G- und 3G-Endgeräten.
UG TS 26 SWB/FB (3GPP TS 26.131 and 3GPP TS 26.132)
Code 60028
Der ACQUA-Standard UG TS 26 SWB/FB bietet die komplette Implementierung des 3GPP-Standards TS 26.131 und TS 26.132 für Messungen von Super-Wideband- und Fullband-fähigen 2G-, 3G- und LTE-Endgeräten.
TS 51.010 (3GPP TS 51.010)
Code 6742
Der ACQUA-Standard TS 51.010 erlaubt die automatisierte Analyse von Mobiltelefonen gemäß 3GPP-Standard TS 51.010.
VDA-HFT (VDS Specification Version 1.6)
Code 6770
Der ACQUA-Standard VDA-HFT deckt alle Testfälle für Freisprechanlagen im Fahrzeug gemäß der VDA-Spezifikation Version 1.6 ab. Die Tests konzentrieren sich auf alle Aspekte von Sprachqualität in Hands-Free-Konversationen, sowohl in stiller Umgebung als auch mit realistischen Hintergrundgeräuschen.
VFTST-Audio-NB (Vodafone Performance TST Audio Quality 3.0)
Code 60009
Der ACQUA-Standard VFTST-Audio-NB ermöglicht Konformitätstests von Narrowband-Endgeräten, Freisprechgeräten und Headsets gemäß der “Vodafone Performance TST Audio Quality 3.0”. VFTST-Audio-NB bietet umfangreiche Tests zur Analyse von z. B. Delay, Echo, der Qualität von Sprachübertragung und der Bluetooth®-Schnittstelle.
Upgrade VFTST-Audio-WB (Vodafone Performance TST Audio Quality 3.0)
Code 60010
Der ACQUA-Standard VFTST-Audio-WB ist die optionale Wideband-Erweiterung von VFTST-Audio-NB für das Kommunikations-Analysesystem ACQUA. VFTST-Audio-WB bietet umfangreiche Tests zur Analyse von z. B. Delay, Echo, der Qualität von Sprachübertragung und der Bluetooth®-Schnittstelle.
VZW VoLTE (Verizon Wireless Codec and Voice Quality Test Plan)
Code 60023
Der ACQUA-Standard VZW VoLTE beinhaltet elektroakustische Messungen von mobilen VoLTE-Endgeräten, wie sie von Verizon Wireless im Dokument „Codec und Voice quality test plans” definiert sind.