HEADlab-Module
HEADlab besteht aus einem oder mehreren Controllern mit verschiedenen Eingangs-,... 
HEADlab besteht aus einem oder mehreren Controllern mit verschiedenen Eingangs-, Wiedergabe- und Spannungsversorgungs-Modulen.
Folgende Module sind verfügbar:
HEADlab besteht aus einem oder mehreren Controllern mit verschiedenen Eingangs-, Wiedergabe- und Spannungsversorgungs-Modulen.
Folgende Module sind verfügbar:
Controller & Digitale Eingänge

labCTRL I.2: LAN-/USB-Controller für die Datenkonzentration und -synchronisation von HEADlab-Systemen
Der Controller labCTRL I.2 ist die zentrale Verbindungseinheit eines HEADlab-Systems. Er übernimmt die Datenkonzentration und die Synchronisation von bis zu 10 Eingangs- und Wiedergabemodulen. Das Modul wird über USB- oder LAN mit dem PC verbunden. labCTRL I.2 bietet eine CAN- bzw. OBD-2-Schnittstelle, zwei Pulseingänge und die Möglichkeit, einen HMS-III- bzw. HMS-IV-Kunstkopf direkt anzuschließen.

labDX: Digitales Eingangsmodul mit CAN FD-, FlexRay-, HMS- und Puls-Schnittstellen
labDX ist ein Digitalmodul mit folgenden Eingängen: 2x CAN FD (labDX ab Version B) /CAN/OBD-2, 1 x FlexRay, 2x Pulseingänge sowie eine Schnittstelle für einen Kunstkopf der HMS III- oder HMS IV-Generation oder zum Anschluss eines GPS-Empfängers. Die konfigurierbaren Pulseingänge ermöglichen eine hohe maximale Pulsrate.

labHRT6: Digitales Eingangsmodul zur hochauflösenden Messung von Drehzahlen
labHRT6 ist ein 6-kanaliges digitales Eingangsmodul zur hochauflösenden Messung von Drehzahlen oder anderen Pulsen für Rotations- und Schwingungsanalysen. Die variable Konfiguration der 6 Messeingänge ermöglicht die Aufzeichnung von verschiedensten Signalquellen. Mehrere Eingangskanäle können gebündelt und so für eine Abtastrate von bis zu 6,9 MHz genutzt werden.

labHMS: HMS-Eingangsmodul für drei Kunstköpfe der HMS-III- oder HMS-IV-Generation
labHMS ist ein 6-kanaliges Eingangsmodul um bis zu drei HMS-III- oder HMS-IV-Kunstköpfe oder einen GPS-Empfänger anzuschließen. Zusammen mit dem Controller labCTRL I.2 ist der Einsatz von vier Kunstköpfen, z. B. für Windkanalanwendungen, möglich.
Analogmodule

labM6: 6-Kanal Mikrofon-/ICP®-Eingangsmodul
labM6 ist ein 6-kanaliges Modul zum Anschluss von Kondensatormikrofonen mit Impedanzwandler (±60 V) und zuschaltbarer Polarisationsspannung von 200 V. Das binaurale Headset BHS II (Aufnahme) oder ICP®-Sensoren werden über Adapter angeschlossen.
Die Variante labM6-V1 bietet eine reduzierte Versorgungsspannung des Impedanzwandlers um z. B. Low-Noise-Mikrofone anzuschließen. Sie kann als Schalldruckpegelmessgerät der Klasse 1 (konform mit IEC 61672) kalibriert werden.

labV6 & labVF6: 6-Kanal Line-/ICP®-Eingangsmodule (labVF6 mit Tiefpassfilter)
labV6 ist ein 6-kanaliges Line-/ ICP®-Modul. labVF6 verfügt über einen zusätzlichen Tiefpassfilter. Beide Module zeichnen sich durch eine hohe Phasentreue der 24-Bit-Daten und einen Signal-Rauschabstand von 108 dB(A) aus. Für den Anschluss von hochohmigen Sensoren ist der Adapter SCU-V2 verfügbar.

labV12: 12-Kanal Line-/ICP®-Eingangsmodul
labV12 ist ein 12-kanaliges Line-/ ICP®-Modul mit einem kanalweise schaltbaren Hochpassfilter. Es bietet hohe Phasentreue der 24-Bit-Daten und einen Signal-Rauschabstand von 107 dB(A). Mittels Dual-Link-Verbindung mit dem Controller verdoppelt sich die jeweils zur Verfügung stehende Abtastrate. Die Varianten labV12-V1 und labV12-V2 besitzen höhere Eingangsimpedanzen und niedrigere AC-Grenzfrequenzen. Für den Anschluss von hochohmigen Sensoren ist der Adapter SCU-V2 verfügbar.

SCU I6: 6-Kanal Adapter zur Messung von Strömen mit HEADlab-Modulen und Kompaktsystemen
Der Adapter SCU I6 wird den Signaleingängen eines HEADlab-Moduls, z. B. labV6HD, vorgeschaltet und wandelt gemessene Ströme (Gleich- oder Wechselstrom) in entsprechende Spannungen um.

labV6HD: 6-Kanal Line-/ICP®-Eingangsmodul mit Weitbereichseingang (High-Dynamics)
labV6HD ist ein 6-kanaliges Line-/ ICP®-Modul, bei dem alle Kanäle wahlweise als High-Dynamic-Weitbereichseingang oder konventionell mit festen Messbereichen von 10 mV bis 30 V genutzt werden können. labV6HD verfügt über eine 168 dB Dynamik und eine „0 Hz ICP-DC-Kopplung“, die ICP®-Messungen von 0 Hz bis 45 kHz erlaubt. Damit können sehr tieffrequente Signale gemessen werden. Das Modul kann als Schalldruckpegelmessgerät der Klasse 1 (konform mit IEC 61672) kalibriert werden.

labSG6: 6-kanaliges Eingangsmodul zum Anschluss von resistiven Messbrücken (Strain Gauges) und mehr
labSG6 ist ein 6-kanaliges Eingangsmodul sowohl für den Anschluss resistiver Messbrücken (Strain Gauges) als auch Sensoren mit symmetrischen oder unsymmetrischen Ausgängen sowie uni- oder bipolarer Versorgung. Zum automatischen Brückenabgleich steht eine Auto-Zero-Funktion zur Verfügung. Die Spannungsversorgung kann kanalweise programmiert werden.

labCF6: 6-Kanal Charge-/ICP®-Eingangsmodul mit integrierten Ladungsverstärkern
labCF6 eignet sich für den Anschluss von Charge- und ICP®-Sensoren, wobei jeder Kanal individuell im Charge- oder im ICP®-Modus nutzbar ist. Im Charge-Modus verfügt labCF6 über Ladungsverstärker für Charge-Sensoren. Die Abtastrate reicht bis 96 kHz (3 Kanäle).
![[Translate to German:] HEADlab Module labT6 HEADlab Modul labT6](https://cdn.head-acoustics.com/_processed_/5/7/csm_HEADlab-T6-200_fe229344c4.jpg)
labT6: 6-kanaliges Eingangsmodul zum Anschluss von Thermoelementen Typ K oder RTD (PT100, PT1000)
labT6 ist ein 6-kanaliges Eingangsmodul für den Anschluss von bis zu sechs Thermoelementen der Typen K und RTD (PT100 und PT1000). Jeder Kanal verfügt über eine Kennlinienkorrektur inklusive Kaltstellenkompensation (Cold Junction Compensation, CJC). Das Gerät bietet eine automatische Thermoelementbruch-/Kabelbruch-Erkennung.

labO2 – 2-kanaliger Wiedergabe-Entzerrer mit Line-Ausgängen
labO2 ist ein 2-kanaliger Wiedergabe-Entzerrer mit Line-Ausgängen (Entzerrung: FF, ID, DF, USER). Er ermöglicht es, Aufnahmen unter Verwendung der aufgespielten Filter korrekt entzerrt wiederzugeben, um den menschlichen Höreindruck bei der Beurteilung von Geräuschen einzubeziehen.

labHSU – High-End-2-Kanal Datenerfassungsmodul
labHSU ist ein außergewöhnlich flexibel einsetzbares 2-kanaliges Datenerfassungssystem. Es kann als Frontend an einem Computer, als Modul in einem HEADlab-System oder als Stand-alone-System mit Fernbedienung per Smartphone, Tablet oder der Fernbedienung RC X betrieben werden. labHSU bietet Anschlussmöglichkeiten für Kunstkopf-Messsysteme und andere binaurale Messsysteme von HEAD acoustics sowie für Kondensator-Mikrofone, ICP®-Sensoren und verfügt über einen Puls-Eingang.
Stromversorgung

labPWR I.1: HEADlab Power-Box zur Stromversorgung einzelner Module oder kleinerer Systeme bis zu 40 W
labPWRI.1 ist eine Power-Box zur Spannungsversorgung einzelner Module oder kleinerer HEADlab-Systeme bis zu 40 W. Auch ohne Stromquelle versorgt der Akku (55 Wh) angeschlossene HEADlab-Systeme je nach Konfiguration mehrere Stunden. Unterbrechungsfreies Umschalten zwischen externer Spannungsversorgung und Akkubetrieb ist möglich. Zur Aufbereitung von Puls-Signalen ist der Adapter SCU-P2 verfügbar.

labPWR I.2: HEADlab Power-Box zur Stromversorgung größerer Systeme bis zu 100 W
Die Power-Box labPWR I.2 dient der unterbrechungsfreien Stromversorgung von HEADlab-Systemen, bei denen der Gesamtverbrauch der angeschlossenen Module 100 W nicht übersteigt. Unterbrechungsfreies Umschalten zwischen externer Spannungsversorgung und Akkubetrieb ist möglich. Zur Aufbereitung von Puls-Signalen ist der Adapter SCU-P2 verfügbar.

labPWR I.3: Power-Box zur Stromversorgung von labHSU, HEADlab-Systemen bis 35 W und SQuadriga III
Die Power-Box labPWR I.3 ermöglicht eine unterbrechungsfreie Stromversorgung von HEADlab-Systemen (max. 35 W) oder SQuadriga III. Der Akku der Power-Box versorgt angeschlossene HEADlab-Systeme auch ohne externe Stromquelle über Stunden. Mit labPWR I.3 kann ein Messaufbau aus der Ferne eingeschaltet oder in einem konfigurierbaren Zeitintervall automatisch ein- und ausschaltet werden (mit labHSU).
Downloads
Zubehör
- CDG-1.1-GPS-Adapter-3796-Datenblatt.pdf PDF
- HEADlab-Hardwarezubehoer-3760-3769-Datenblatt.pdf PDF
- HSM-V-Sitzmontage-Adapter-fuer-Kunstkopfmesssysteme-1520-Datenblatt.pdf PDF
- HTB-VI-Torso-Box-1574-Datenblatt.pdf PDF
- MCP-I-24-Multichannel-Connector-Panel-3562-Datenblatt.pdf PDF
- PDB-Power-Distribution-Box-3716-Datenblatt.pdf PDF
- SCU-P2-Adapter-zur-Aufbereitung-von-Pulssignalen-3393-Datenblatt.pdf PDF
- SCU-V2-Adapter-zum-Anschluss-von-hochohmigen-Sensoren-3394-Datenblatt.pdf PDF
- HEADlab-System-Verkabelung-Datenblatt.pdf PDF
- labADAT-HEADlink-ADAT-Adapter-3794-Datenblatt.pdf PDF
- labOA-HEADlab-Opto-Adapter-3785-Datenblatt.pdf PDF
- labRFC-Aktiver-Adapter-HEADlink-und-CAT5Kabel-3789-Datenblatt.pdf PDF
- labSPA-HEADlab-Safe-Power-Adapter-3715-Datenblatt.pdf PDF