labCORE-Erweiterungen – Hardware-Plattform an spezifische Messaufgaben anpassen

labCORE bietet eine Vielzahl von Hardware- und Software-Erweiterungen. So können Nutzer die Hardware-Plattform flexibel ausbauen und an spezifische Messaufgaben anpassen. Dank dieser Modularität ist labCORE optimal geeignet, um die Sprach- und Audioqualität von Geräten in unterschiedlichen Anwendungsgebieten und mit verschiedenen Übertragungstechnologien zu testen.
Die folgenden Erweiterungen sind verfügbar:
Analoge Module

coreOUT-Amp2 (Code 7720), Leistungsverstärkerkarte
Über die labCORE-Erweiterung coreOUT-Amp2 stehen zwei separate Leistungsverstärker mit je 20 Watt RMS (Class-D-Technologie) zur Verfügung. Eine Karte ermöglicht somit den gleichzeitigen Betrieb beispielsweise von zwei Mündern eines Kunstkopfes oder zwei Lautsprecher-Treibern – z. B. für In-Car-Communication-Tests oder akustisch-zu-akustisch (Ende-zu-Ende) Tests. labCORE unterstützt maximal zwei coreOUT-Amp2-Karten. coreOUT-Amp2 setzt coreBUS voraus.

coreIN-Mic4 (Code 7730), Mikrofon-Eingangskarte
Die labCORE-Erweiterung coreIN-Mic4 bietet vier LEMO 7-polige Mikrofoneingänge für extern polarisierte Mikrofone und unterstützt TEDS. Mit dieser Karte ermöglicht labCORE sowohl den gleichzeitigen Anschluss der Ohren eines Kunstkopf-Messsystems als auch von Messmikrofonen. coreIN-Mic4 setzt coreBUS voraus.

coreIN-ICP4 (Code 7735), ICP®-Eingangskarte
Die labCORE-Erweiterung coreIN-ICP4 bietet vier hochpräzise, rauscharme analoge Eingangskanäle für vorpolarisierte ICP®-Sensoren, z. B. ICP®-Mikrofone. Jeder der vier Eingänge unterstützt TEDS für den Datenaustausch mit dem angeschlossenen Sensor. Die BNC-Anschlüsse sorgen für eine einfache und sichere Verbindung. Zu den wesentlichen Leistungsmerkamlen von coreIN-IPC4 zählen das extrem niedrige Eigenrauschen der integrierten konstanten Stromversorgung sowie die Masseerkennung (GND-Sensing-Technologie) für hohe Widerstandsfähigkeit gegen Grundrauschen. labCORE unterstützt bis zu fünf coreIN-ICP4-Karten. coreIN-ICP4 setzt coreBUS voraus.

coreOUT-A2 (Code 7750), Analoge Ausgangskarte
Die labCORE-Erweiterung coreOUT-A2 bietet zwei hochpräzise und rauscharme analoge Ausgangskanäle. Jeder Ausgang verfügt über einen XLR- und BNC-Anschluss und liefert entweder ein symmetrisches oder ein unsymmetrisches Signal. Die Karte bietet einen THD+N von mindestens -114 dB und ein S/N von mindestens 118 dB. Weitere Merkmale:
- coreOUT-A2 verfügt über servo-symmetrische Ausgänge
- Der Ausgangspegelbereich ist auf vier verschiedene Maximalpegel zwischen -10 dB und +18 dB einstellbar, um den Betriebsbereich für beliebige Messszenarien abzudecken
- Mit Hilfe einer internen Referenz kann die Impedanz eines über den BNC-Anschluss angeschlossenen Systems ermittelt werden
Aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften ist coreOUT-A2 ideal, um Audiosysteme zu analysieren. coreOUT-A2 setzt coreBUS voraus.

coreIN-A2 (Code 7760), Analoge Eingangskarte
Die labCORE-Erweiterung coreIN-A2 bietet zwei analoge Eingangskanäle. Jeder Eingang verfügt über einen XLR- und einen BNC-Anschluss. Beide Eingänge zeichnen sich durch höchste Signalpräzision aus, was durch geringste Verzerrung und geringstes Eigenrauschen erzielt wird. coreIN-A2 bietet ein THD+N von -115 dB. Weitere Merkmale:
- Bootstrapping: Die Impedanzen der Eingänge werden automatisch auf die asymmetrischen Impedanzen der Anschlusskabel (BNC/XLR) angepasst
- Gleichtaktunterdrückung: Mittels differentieller Eingangsmessung werden Gleichtaktstörungen wirkungsvoll unterdrückt, dies führt zu einem Störabstand von 118 dB(A)
- Unabhängige AC/DC-Verstärkung: Für den AC- und DC-Pfad lassen sich verschiedene Verstärkungen einstellen, um eine ideale Signalanalyse zu ermöglichen
Aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften ist coreIN-A2 perfekt für anspruchsvolle Audio-Analysen geeignet. coreIN-A2 setzt coreBUS voraus.
Digital und Schnittstellen

coreUSB-DR (Code 7705), USB-Erweiterung
Die labCORE-Erweiterung coreUSB-DR befähigt die Hardware-Plattform, ein USB-Audio-Endgerät (z.B. USB-C-Headset) zu simulieren. Es ermöglicht elektrische Messungen beliebiger USB-Audio-Hostgeräte (z.B. Smartphones), ohne ein akustisches Interface zu benötigen. coreUSB-DR erweitert die Fähigkeiten der USB-C-Buchse auf der labCORE-Front per internem Hardware-Zusatzmodul. coreUSB-DR bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten, um beliebige Testszenarien für USB-Audio-Hosts zu erstellen.

coreBUS (Code 7710), I/O-Bus-Mainboard
Die labCORE-Erweiterung coreBUS dient als Schnittstelle zwischen der Hauptplatine des Basisgeräts und den optionalen Steckkarten. labCORE bietet Platz für maximal zehn Steckkarten.
coreIP-AMR (Code 7772), AMR-Erweiterung
coreIP-AMR ist eine Hardware-Erweiterung von coreIP. Es stellt die zusätzlichen Codecs AMR-NB, AMR-WB (G.722.2) und GSM Enhanced Full Rate zur Verfügung. coreIP-AMR setzt coreIP voraus.

coreBT2 (Code 7782), Bluetooth® Erweiterung
Mit der labCORE-Erweiterung coreBT2 wird die Hardware-Plattform zum Access Point für akustische und elektrische Messungen von Sprach- und Audiogeräten mit Bluetooth-Technologie (Mobiltelefone, Headsets, Kopfhörer, Freisprechgeräte, Bluetooth-Lautsprecher). Mit coreBT2 kann labCORE als Bluetooth Handset- oder Hands-Free-Gerät, als Gateway oder als universelle A2DP Datenquelle/-senke agieren. Es unterstützt gängige Audiocodecs, bietet zahlreiche Konfigurationsoptionen und Bluetooth-Profile und kann im Testgerät gewünschte Verbindungstypen und -einstellungen erzwingen, um im Labor einen definierten Zustand für Messungen zu simulieren.
coreBT2-AAC-LDAC (Code 7783), Bluetooth® Erweiterung
coreBT2-AAC-LDAC ist eine optionale Software-Erweiterung für coreBT2. Sie fügt die Unterstützung der Codecs AAC und LDAC (nur A2DP Datensenke-Modus) zu coreBT2 hinzu.
coreBT2-LC3plus-A2DP (Code 7784), Bluetooth® Erweiterung, LC3plus Codec für A2DP
coreBT2-LC3plus-A2DP ist eine Software-Erweiterung für coreBT2. Sie ermöglicht labCORE die Anwendung des LC3plus-Audiocodecs für die Sprach- und Audioübertragung über das Bluetooth® Profil A2DP. LC3plus bietet eine hohe Audioqualität und eine extrem geringe Latenzzeit und erhöht die Robustheit gegenüber Übertragungsfehlern.
coreBT2HID (Code 7786), Bluetooth® Erweiterung, Human Interface Device
coreBT2-HID ist eine Software-Erweiterung für coreBT2. Sie ermöglicht es labCORE, als Human Interface Device zu fungieren. So kann labCORE Steuerbefehle über Bluetooth an ein angeschlossenes Gerät senden, zum Beispiel Befehle zur Lautstärkeregelung.

coreBT2LE (Code 7787), Bluetooth® Low Energy Erweiterung
Die labCORE-Erweiterung coreBT2LE macht die Hardware-Plattform labCORE zu einem Referenz-Access-Point für Bluetooth® Low Energy. So ermöglicht labCORE akustische und elektrische Messungen von Geräten zur Sprach- und Audioübertragung über Bluetooth® Low Energy. Der Audio-Codec LC3 für die Signalübertragung arbeitet mit niedriger Latenz, niedriger Rechenkomplexität und geringem Speicherbedarf. coreBT2LE besteht aus einer Lizenzdatei für die Anwendung von Bluetooth® Low Energy und einem entsprechenden USB-Transceiver.

coreBT2LE-Auracast (code 7788), Bluetooth® Low Energy Erweiterung für Auracast™ Broadcast Audio
coreBT2LE-Auracast ist eine Software-Erweiterung für coreBT2LE. Sie ermöglicht es labCORE, Auracast™ Broadcast Audio anzuwenden. Es gibt zwei Anwendungen für labCORE mit Auracast™ Broadcast Audio. In der Hauptanwendung fungiert labCORE als Auracast™ Sender. Es stellt also Auracast™ Audioströme für entsprechende Auracast™ Empfänger bereit, um deren Audioqualität zu bewerten. Anwender:innen legen die Verbindungsparameter für die Auracast™ Übertragung über die allgemeine Benutzeroberfläche in ACQUA fest. Außerdem kann labCORE auch eine Auracast™ Übertragung empfangen, um die Audioqualität eines Auracast™ Senders zu beurteilen.

coreA2B (Code 7790), A2B®-Erweiterung
Die labCORE-Erweiterung coreA2B ermöglicht Zugriff auf den Automotive Audio Bus A2B® (entwickelt von Analog Devices), um das gesamte Netzwerk oder einzelne Geräte zu testen und zu optimieren. Zusätzlich zum Betrieb als Master- oder Slave-Knoten sowie dem passiven „Mithören“, bietet coreA2B die einzigartige Eigenschaft des Proxy-Modes, bei dem es die volle Kontrolle über alle Daten auf dem Bus erhält. coreA2B setzt coreBUS voraus.
Software-Erweiterungen
coreBEQ (Code 7740), Binaurale Entzerrung
Mit der Software-Erweiterung coreBEQ kann labCORE die binauralen Ohrsimulatoren des HEAD acoustics Kunstkopfes entzerren. Die Erweiterung besteht aus Entzerrungsfiltern für einen vom Nutzer ausgewählten Kunstkopf.
coreIP (Code 7770), Voice-over-IP-Erweiterung
Mit der labCORE-Erweiterung coreIP wird die Hardware-Plattform zum Referenzgateway, um die Sprachqualität von IP-basierten Kommunikationsgeräten wie VoIP- oder VoLTE-Telefonen zu messen. coreIP bietet einen integrierten VoIP-SIP-Client und RTP. Es unterstützt alle gängigen Sprachcodecs. Weitere anspruchsvolle Codecs sind als zusätzliche Erweiterung verfügbar.
coreIP-IMP (Code 7771), Erweiterung um VoIP-Impairments
Die labCORE-Erweiterung coreIP-IMP ergänzt coreIP um die Funktion, gezielt einzelne Pakete zu verzögern oder zu verwerfen. Somit lassen sich unterschiedliche Netzwerk-Eigenschaften wie Jitter, Delay und Paketverlust simulieren. Die Bedingungen während der Messungen sind reproduzierbar, sogar bei aktivierter Discontinuous Transmission (DTX) / Silent Compression. coreIP-IMP setzt coreIP voraus.
coreIP-EVS (Code 7773), EVS-Erweiterung
coreIP-EVS ist die Software-Erweiterung EVS (Enhanced Voice Services). Es unterstützt alle spezifizierten Bandbreiten von Narrowband bis Fullband mit allen Bitraten und Modi (inkl. AMR-WB-Interoperable-Mode). coreIP-EVS setzt coreIP voraus.
coreIP-OPUS (Code 7774), OPUS-Erweiterung
Die labCORE-Erweiterung coreIP-OPUS erweitert coreIP um den Sprach- und Audiocodec Opus, sowohl in Mono- als auch in Stereo-Audio. coreIP-OPUS setzt coreIP voraus.
coreIP-Alexa (Code 7775)
Mit der labCORE-Erweiterung coreIP-Alexa wird die Hardware-Plattform zum Amazon Alexa Referenz-Client. Die Erweiterung erlaubt labCORE, die Gegenstelle eines Alexa-zu-Alexa Anrufs zu simulieren, um die Audio-Daten aus dem üblicherweise geschlossenen Alexa-Netzwerk zur Analyse an ACQUA zu leiten. coreIP-Alexa erlaubt aussagekräftiges Testen der Sprachqualität geeigneter Endgeräte, unter anderem wie es in den von Amazon ausgegebenen ‚Alexa Communcations Audio Requirements‘ (ACAR) beschrieben ist. coreIP-Alexa unterstützt jedes Gerät, dass Alexa-zu-Alexa Anrufe erlaubt, zum Beispiel Smart Speaker, Fernseher und Soundbars. Steuerung, Überwachung, Fehleranalyse und Zugriff auf Alexa Client-Funktionen erfolgen über ein GUI in ACQUA.