HMS V - Der digitale Kunstkopf | HEAD acoustics

Der digitale Kunstkopf HMS V vereint Spitzentechnologie, hohe Flexibilität und einfache... 

Der digitale Kunstkopf HMS V vereint Spitzentechnologie, hohe Flexibilität und einfache Bedienbarkeit. Mit seiner Dual-ADC-Technologie (zwei parallele Analog-Digital-Wandler) verfügt der HMS V über einen extrem hohen Dynamikbereich, der den gesamten Hörbereich abdeckt und damit Messbereichsänderungen überflüssig macht.
Mehr
 
Beim HMS V erfolgt die binaurale Entzerrung direkt während der Messung. Der integrierte Kopfhöreranschluss ermöglicht die Verwendung eines HEAD acoustics Kopfhörers für die Wiedergabe oder das Monitoring während einer Messung. Sie hören die Aufnahmen genau so, als ob Sie sich im ursprünglichen Schallfeld befunden hätten. Der HMS V fügt sich als binauraler Sensor nahtlos in HEADlab-Systeme ein. In Kombination mit anderen Kunstköpfen oder in Verbindung mit anderen Geräten, wie dem HEAD VISOR (akustische Kamera) oder dem SQuadriga III (mobiles Frontend), bildet er ein umfassendes Messsystem. Ein über USB oder LAN angeschlossener PC mit der ArtemiS SUITE Rekordersoftware übernimmt die Steuerung im Front-End-Modus. Durch die Integration eines zusätzlichen HEADlab-Moduls lässt sich das System flexibel an spezifische Messaufgaben anpassen.
Im Frontend-Modus übernimmt ein PC mit der ArtemiS SUITE Rekorder-Software die Steuerung. PC und HMS V werden dazu über USB oder LAN miteinander verbunden. Eine flexible Anpassung an die jeweilige Messaufgabe kann durch Einbindung eines weiteren HEADlab Moduls unterstützt werden.

HMS V bietet noch mehr: Autarke Messungen im Stand-alone-Modus. Die Messsignale werden auf dem internen Speicher aufgezeichnet, und für eine ausreichend lange Betriebszeit sorgt der leistungsstarke Akku. Die Betriebsdauer und Speicherkapazität können mit labPWR Akku und USB-Speichermedien weiter erhöht werden. Gesteuert wird HMS V über eine intuitive Web-UI mittels Smartphone, Tablet oder PC. Die Netzwerkverbindung lässt sich drahtlos oder über Kabel herstellen.
HMS V bietet sogar komfortable Stand-Alone-Aufnahmen (SAR) mit internem Speicher für die Signaldaten und einem leistungsstarken, hochkapazitiven Akku. Mit einem labPWR-Akkumodul und USB-Speicher können Sie die autonome Laufzeit erhöhen. Während des SAR konfigurieren und steuern Sie das HMS V über eine intuitive Weboberfläche, die auf einem drahtlos oder per Kabel verbundenen Smartphone, Tablet oder PC läuft.

Mehr Weniger

Der digitale Kunstkopf HMS V vereint Spitzentechnologie, hohe Flexibilität und einfache Bedienbarkeit. Mit seiner Dual-ADC-Technologie (zwei parallele Analog-Digital-Wandler) verfügt der HMS V über einen extrem hohen Dynamikbereich, der den gesamten Hörbereich abdeckt und damit... 

Der digitale Kunstkopf HMS V vereint Spitzentechnologie, hohe Flexibilität und einfache Bedienbarkeit. Mit seiner Dual-ADC-Technologie (zwei parallele Analog-Digital-Wandler) verfügt der HMS V über einen extrem hohen Dynamikbereich, der den gesamten Hörbereich abdeckt und damit Messbereichsänderungen überflüssig macht.
Mehr
 
Beim HMS V erfolgt die binaurale Entzerrung direkt während der Messung. Der integrierte Kopfhöreranschluss ermöglicht die Verwendung eines HEAD acoustics Kopfhörers für die Wiedergabe oder das Monitoring während einer Messung. Sie hören die Aufnahmen genau so, als ob Sie sich im ursprünglichen Schallfeld befunden hätten. Der HMS V fügt sich als binauraler Sensor nahtlos in HEADlab-Systeme ein. In Kombination mit anderen Kunstköpfen oder in Verbindung mit anderen Geräten, wie dem HEAD VISOR (akustische Kamera) oder dem SQuadriga III (mobiles Frontend), bildet er ein umfassendes Messsystem. Ein über USB oder LAN angeschlossener PC mit der ArtemiS SUITE Rekordersoftware übernimmt die Steuerung im Front-End-Modus. Durch die Integration eines zusätzlichen HEADlab-Moduls lässt sich das System flexibel an spezifische Messaufgaben anpassen.
Im Frontend-Modus übernimmt ein PC mit der ArtemiS SUITE Rekorder-Software die Steuerung. PC und HMS V werden dazu über USB oder LAN miteinander verbunden. Eine flexible Anpassung an die jeweilige Messaufgabe kann durch Einbindung eines weiteren HEADlab Moduls unterstützt werden.

HMS V bietet noch mehr: Autarke Messungen im Stand-alone-Modus. Die Messsignale werden auf dem internen Speicher aufgezeichnet, und für eine ausreichend lange Betriebszeit sorgt der leistungsstarke Akku. Die Betriebsdauer und Speicherkapazität können mit labPWR Akku und USB-Speichermedien weiter erhöht werden. Gesteuert wird HMS V über eine intuitive Web-UI mittels Smartphone, Tablet oder PC. Die Netzwerkverbindung lässt sich drahtlos oder über Kabel herstellen.
HMS V bietet sogar komfortable Stand-Alone-Aufnahmen (SAR) mit internem Speicher für die Signaldaten und einem leistungsstarken, hochkapazitiven Akku. Mit einem labPWR-Akkumodul und USB-Speicher können Sie die autonome Laufzeit erhöhen. Während des SAR konfigurieren und steuern Sie das HMS V über eine intuitive Weboberfläche, die auf einem drahtlos oder per Kabel verbundenen Smartphone, Tablet oder PC läuft.

Mehr Weniger

Highlights

  • Digitales Kunstkopf-Messsystem für gehörrichtige Aufnahme und korrekt entzerrte Wiedergabe
  • High-end Audio-Qualität mit extrem hohem Dynamikbereich
  • Dank Dual-ADC-Technologie kein Umschalten der Messbereiche notwendig
  • Vielseitig einsetzbar durch zahlreiche Schnittstellen, Erweiterungen und Betriebsmodi
  • Autarke Messungen durch internen Speicher und Akku

Anwendungen

  • Mobil binaural messen, auch mit mehreren Kunstköpfen, z.B. bei Anwendungen im Fahrzeug während der Fahrt oder im Windkanal
  • Untersuchung und Optimierung der Geräuschqualität technischer Produkte: Kraftfahrzeuge und Kfz-Komponenten, Haushaltsgeräte, Büromaschinen, Werkzeuge und vieles mehr
  • Binaurale Messungen bei der Produktentwicklung und Qualitätskontrolle
  • Sound-Design
  • Schall- und Schwingungsanalysen, z.B. Untersuchung der Übertragungspfade
  • Soundscape und Umweltakustik

Merkmale

  • Kalibrierfähiges digitales Messystem für gehörrichtige Aufnahme und korrekt entzerrte Wiedergabe
  • flexibel einsetzbar:
    stand-alone mit Smartphone, Tablet oder PC; als Datenerfassungssystem an einem Computer, z.B. in Kombination mit mehreren HMS V; als Modul in einem HEADlab-, einem HEAD VISOR-System oder mit SQuadriga III
  • hohe Dynamik durch 32-Bit-Technologie
  • Abtastfrequenzen von
    8 | 16 | 32 | 44,1 | 48 | 51,2 | 88,2 | 96 | 102,4 | 192 | 204,8 kHz
  • interner Speicher (ca. 60 GByte), erweiterbar durch USB-Wechselmedien
  • integrierter Akku, leicht wechselbar z.B. für Wartung oder Versand per Luftfracht
  • Erhöhung der Akku-Betriebsdauer (5h) durch optionalen labPWR Akku
  • Entzerrungsoptionen:
    Richtungsunabhängig (ID), Freifeld (FF), Diffusfeld (DF), Benutzerspezifisch (USER) über Download, Linear (LIN - keine Entzerrung)
  • Schnittstellen:
    USB-A und -C, Netzwerk, HEADlink+, HEADlink, Pulse In (BNC), Kopfhörerausgang (Klinke 3,5 mm), Analogausgang (Klinke 6,3 mm) sowie mechanische Anschlussmöglichkeiten für Kameras, Stative, usw.
  • Weitere Features:
    Fernkalibrierung, Übersteuerungserkennung, gepufferte Echtzeituhr, zuschaltbarer Hochpassfilter 22 Hz
  • Aufnahmen sind kompatibel mit denen der analogen Kunstköpfe der HSU-Familie (identische Kopfform)
  • Verbinden von mehreren synchronisierten HMS V oder Vierkanalaufnahmen in Kombination mit einem HMS IV.0

Relevante Produkte

Schall & Schwingung
ArtemiS SUITE
(5000)
Wiedergabe
HD-Kopfhörer
Wiedergabe
labP2
(3732 & 3732-V1)
Binaurale Aufnahme
BPU Bundle
(2440.1)
Kunstköpfe
HSU III
(1391,1323,1326)
Modular & skalierbar
labHSU
(3710)
Handheld
SQuadriga III
(3324)