HMS II.3 – Fullband-Kunstkopf gemäß aller relevanten Standards
HMS II.3 ist der Fullband-Kunstkopf, der sich ideal für Messungen der Sprach- und... 
HMS II.3 ist der Fullband-Kunstkopf, der sich ideal für Messungen der Sprach- und Audioqualität ohr-naher Audio- und Telekommunikationsgeräte eignet (z. B. Mobiltelefone, Handapparate, ANC-Kopfhörer/-Headsets). Zudem ermöglicht der Kunstkopf, ohr-ferne Kommunikationsgeräte wie Freisprecheinrichtungen oder Smart Speaker zu messen. Der Kunstkopf bildet alle akustisch relevanten Strukturen der menschlichen Anatomie realistisch nach.
HMS II.3 unterstützt Messungen in Sende- und Empfangsrichtung. Hierzu ist der Kunstkopf mit einem Impedanzsimulator im rechten Ohr und einem Zwei-Wege-Mundlautsprecher ausgestattet – beide erfüllen die Anforderungen in den Empfehlungen ITU-T P.57 und P.58. Mit HMS II.3 können Anwender gehörrichtige Sprach- und Audio-Aufnahmen für Analysen mit der Mess- und Analyse-Software ACQUA erstellen. Der künstliche Mund gibt das gesamte Spektrum der menschlichen Stimme wieder und ermöglicht Narrowband-, Wideband-, Super-Wideband- und sogar Fullband-Messungen.
HMS II.3 ist der Fullband-Kunstkopf, der sich ideal für Messungen der Sprach- und Audioqualität ohr-naher Audio- und Telekommunikationsgeräte eignet (z. B. Mobiltelefone, Handapparate, ANC-Kopfhörer/-Headsets). Zudem ermöglicht der Kunstkopf, ohr-ferne Kommunikationsgeräte wie... 
HMS II.3 ist der Fullband-Kunstkopf, der sich ideal für Messungen der Sprach- und Audioqualität ohr-naher Audio- und Telekommunikationsgeräte eignet (z. B. Mobiltelefone, Handapparate, ANC-Kopfhörer/-Headsets). Zudem ermöglicht der Kunstkopf, ohr-ferne Kommunikationsgeräte wie Freisprecheinrichtungen oder Smart Speaker zu messen. Der Kunstkopf bildet alle akustisch relevanten Strukturen der menschlichen Anatomie realistisch nach.
HMS II.3 unterstützt Messungen in Sende- und Empfangsrichtung. Hierzu ist der Kunstkopf mit einem Impedanzsimulator im rechten Ohr und einem Zwei-Wege-Mundlautsprecher ausgestattet – beide erfüllen die Anforderungen in den Empfehlungen ITU-T P.57 und P.58. Mit HMS II.3 können Anwender gehörrichtige Sprach- und Audio-Aufnahmen für Analysen mit der Mess- und Analyse-Software ACQUA erstellen. Der künstliche Mund gibt das gesamte Spektrum der menschlichen Stimme wieder und ermöglicht Narrowband-, Wideband-, Super-Wideband- und sogar Fullband-Messungen.
Highlights
- Das Kunstkopf-Messsystem eignet sich für Messungen ohr-naher und ohr-ferner Audio- und Kommunikationsgeräte unter realistischen Bedingungen
- HMS II.3 ist für Super-Wideband- und Fullband-Messungen in Sende- und Empfangsrichtung geeignet
- Der Kunstkopf ermöglicht binaurale Aufnahmen, um akustische Szenarien gehörgerecht zu bewerten (erfordert optionalen Impedanzsimulator HIS L für das linke Ohr)
- HMS II.3 entspricht allen relevanten internationalen Standards wie den Empfehlungen ITU-T P.57, P.58 und IEC 60318-4
Anwendungen
- Sprachqualität und Audioqualität testen von beispielsweise:
- Mobiltelefonen und Handapparaten
- Headsets, Kopfhörern, In-Ear-Kopfhörern und Wearables – mit und ohne Active Noise Cancellation (ANC)
- Hörgeräten und aktivem/passivem Gehörschutz
- Anwendungen im Fahrzeug wie Freisprecheinrichtungen, In-Car-Communication-Systemen (ICC), Infotainment-Systemen, Notrufsystemen (eCall)
- Sprachgesteuerten Smart-Home-Geräten wie Smart Speakern und anderen IoT-Geräten
- Konferenztelefonen und Freisprechgeräten
Merkmale
- HMS II.3 ist mit einem Zwei-Wege-Mundlautsprecher und einem Impedanzsimulator für das rechte Ohr ausgestattet (HIS R) – optional lässt sich ein Ohrsimulator für das linke Ohr (HIS L) hinzufügen
- Die Ohrsimulatoren des Kunstkopfes liefern einen Übertragungsbereich von 3 Hz bis 20 kHz
- Mit Entzerrung überträgt HMS II.3 Sprachsignale von 50 Hz bis 20 kHz
- Der Mundsimulator des Kunstkopfes ist in der Lage, auch hohe Sprachpegel mit geringen Verzerrungen wiederzugeben
- Über die Mess- und Analyse-Software ACQUA lässt sich der Zwei-Wege-Mundsimulator automatisiert und komfortabel entzerren
- HMS II.3 ist mit dem anatomisch geformten Pinna-Simulator (Typ 3.3) sowie mit dem vereinfachten Pinna-Simulator (Typ 3.4) erhältlich
- Der Kunstkopf kann mit einer künstlichen Nase (AN-HMS) ausgestattet werden; sie ermöglicht akustische Messungen von Audio- und Kommunikationsgeräten, bei denen eine Nase den stabilen Halt verschiedener Geräte sicherstellt (z. B. Augmented-Reality-Brillen, Virtual-Reality-Headsets)
- Anwender können alle Varianten des Kunstkopfes auf das höhenverstellbare Stativ HMT III oder die Torso-Box HTB VI montieren