HEAD VISOR-Hardware – Mikrofonarrays zur Schallquellenlokalisation mittels Beamforming-Technologie

HEAD VISOR flex
HEAD VISOR
Akustische Kamera Visor in Rollenprüfstand mit Fahrzeug

Das Messsystem HEAD VISOR besteht aus der Software und einem Mikrofonarray. Die... 

Das Messsystem HEAD VISOR besteht aus der Software und einem Mikrofonarray. Die sogenannte Akustische Kamera lokalisiert mittels Beamforming-Technologie Schallquellen in Echtzeit. Für unterschiedliche Anwendungsfälle sind verschiedene, zum Teil skalierbare und individuell konfigurierbare Mikrofonarrays verfügbar, die alle mit der HEAD VISOR-Software angesprochen und gesteuert werden.

Sobald das Mikrofonarray eingeschaltet ist, liefert die HEAD VISOR-Software ein Videobild mit synchron überlagerter, hochauflösender Quellkartierung. Dieses Feature ermöglicht es dem Anwender, die notwendigen Informationen über die Schallquelle ohne Zeitverzögerung einzuholen.

Alle drei Hardware-Varianten verbinden Beamforming mit der MultipleEye-Technologie: Mithilfe von drei Kameras wird das Videobild in Echtzeit aufgenommen. Dieses Verfahren ermöglicht eine hochpräzise Entfernungsbestimmung zu allen Punkten im Bild und ein kontinuierliches und synchrones Videobild in Echtzeit.

Folgende HEAD VISOR Mikrofonarrays sind für die Akustische Kamera verfügbar:

  • HEAD VISOR VMA II.1: Mobiles Mikrofonarray für flexible Anwendungen
  • HEAD VISOR VMA III.0: Leichtes Mikrofonarray für stationäre Anwendungen z. B. im Windkanal
  • HEAD VISOR flex: Modulares Mikrofonarray für die Geräuschlokalisation auf große Distanzen oder mit tiefen Frequenzen
Mehr Weniger

Das Messsystem HEAD VISOR besteht aus der Software und einem Mikrofonarray. Die sogenannte Akustische Kamera lokalisiert mittels Beamforming-Technologie Schallquellen in Echtzeit. Für unterschiedliche Anwendungsfälle sind verschiedene, zum Teil skalierbare und individuell konfigurierbare... 

Das Messsystem HEAD VISOR besteht aus der Software und einem Mikrofonarray. Die sogenannte Akustische Kamera lokalisiert mittels Beamforming-Technologie Schallquellen in Echtzeit. Für unterschiedliche Anwendungsfälle sind verschiedene, zum Teil skalierbare und individuell konfigurierbare Mikrofonarrays verfügbar, die alle mit der HEAD VISOR-Software angesprochen und gesteuert werden.

Sobald das Mikrofonarray eingeschaltet ist, liefert die HEAD VISOR-Software ein Videobild mit synchron überlagerter, hochauflösender Quellkartierung. Dieses Feature ermöglicht es dem Anwender, die notwendigen Informationen über die Schallquelle ohne Zeitverzögerung einzuholen.

Alle drei Hardware-Varianten verbinden Beamforming mit der MultipleEye-Technologie: Mithilfe von drei Kameras wird das Videobild in Echtzeit aufgenommen. Dieses Verfahren ermöglicht eine hochpräzise Entfernungsbestimmung zu allen Punkten im Bild und ein kontinuierliches und synchrones Videobild in Echtzeit.

Folgende HEAD VISOR Mikrofonarrays sind für die Akustische Kamera verfügbar:

  • HEAD VISOR VMA II.1: Mobiles Mikrofonarray für flexible Anwendungen
  • HEAD VISOR VMA III.0: Leichtes Mikrofonarray für stationäre Anwendungen z. B. im Windkanal
  • HEAD VISOR flex: Modulares Mikrofonarray für die Geräuschlokalisation auf große Distanzen oder mit tiefen Frequenzen
Mehr Weniger

Highlights

  • Akustische Kamera mit Beamforming-Technologie, um Schallquellen online zu orten
  • Individuell skalierbare Lösung für unterschiedlichste Anwendungen
  • Extrem hohe Ortungsgenauigkeit
  • Unterschiedliche Arrays können miteinander kombiniert werden
  • Interaktives Arbeiten ist möglich, da Änderungen in Echtzeit visualisiert werden
  • MultipleEye-Technologie: Kontinuierliches und synchrones Videobild in Echtzeit und präzise Entfernungsbestimmung zu allen Punkten im Bild

Anwendungen

  • Troubleshooting
  • Analyse und Optimierung von Geräuschen
  • Raum- und Bauakustik
  • Lecksuche / Dichtheitsprüfung
  • Prüfstände
    • Schallabstrahlende Komponenten am Prüfling aufspüren
    • Akustische Schwachstellen sichtbar machen
  • Windkanal
    • Ecken und Kanten herausarbeiten, die das Windgeräusch im Innenraum maßgeblich beeinflussen
  • Windkraftanlagen
    • Stellen auralisieren, die die meiste Schallenergie abstrahlen
    • Quelle des typischen „Windkraftanlagengeräuschs“ orten
    • Akustische Auswirkung unterschiedlicher Rotoren-Designs analysieren

Merkmale

  • Hochwertige Hardwarekomponenten für die HEAD VISOR-Beamforming-Systeme
  • Anschluss weiterer Sensoren möglich (Integration von HEADlab-Produkten)
  • Alle Mikrofonarrays lassen sich miteinander kombinieren
  • VMA II.1: Mobiles Array mit 7 Spiralarmen (56 Mikrofone), 3 Kameras und integriertem Frontend
  • Nahfeldsonde HEAD VISOR Probe kann an das Mikrofonarray VMA II.1 angeschlossen werden
  • VMA III.0: 14 Spiralarme (112 Mikrofone), 3 Kameras und integriertes Frontend
  • HEAD VISOR flex: Individuell konfigurierbares Mikrofonarray mit Kameramodul und HEADlab Technologie; Dimensionen, Kanalzahl und Geometrie frei wählbar
  • Alle Arrays lassen sich über ein Netzwerkkabel mit dem PC verbinden

Varianten

HEAD VISOR VMA II.1

HEAD VISOR VMA II.1

Der HEAD VISOR VMA II.1 verfügt über 56 spiralartig, auf einem Durchmesser von 80 cm, positionierte Mikrofone und ist leicht transportierbar. Die Spiralform erlaubt einen Abstand zwischen Mikrofonarray und Schallquelle von 30 cm bis zu 200 m mit einer Dynamik von 13 dB (Standard Beamforming). Die fortschrittlichen Algorithmen vergrößern die Dynamik auf 20-30 dB in einem Frequenzbereich von 300 Hz bis zu 20 kHz.

HEAD VISOR VMA III.0

HEAD VISOR VMA III.0

Das Array HEAD VISOR VMA III.0 mit 112 Mikrofonen auf einem Durchmesser von 3 m eignet sich für die Installation an einer Decke oder einer Wand und kann so z. B. im Windkanal genutzt werden. Die 14 Arme ermöglichen eine Dynamik von 10 dB (Standard Beamforming) oder bis zu 30 dB (fortschrittlichen Algorithmen) in einem Frequenzbereich von 200 Hz bis 20 kHz.

HEAD VISOR flex

HEAD VISOR flex

HEAD VISOR flex ist ein modular aufgebautes Mikrofonarray für die Schallquellenlokalisation. Die Zusammenstellung, Größe, Form und Mikrofonanzahl lassen sich frei und flexibel anpassen. Bei der Geräuschlokalisation auf große Distanzen oder mit tiefen Frequenzen bis unter 100 Hz erzielt HEAD VISOR flex eine extrem hohe Ortungsgenauigkeit.

HEAD VISOR Probe

HEAD VISOR Probe

Die Nahfeldsonde HEAD VISOR probe dient der Untersuchung stationärer Geräusche mit Frequenzen unter 600 Hz und ergänzt die Mikrofonarrays. Der Schall kann über zwei Mikrofone an der Spitze der Sonde richtungsabhängig erfasst werden. Die MultipleEye-Technologie ermittelt die aktuelle Position der Sonde in Echtzeit. Die Sonde ermöglicht so die gezielte Einmessung von einzelnen Teilbereichen. Es ist möglich, die Nahfeldsonde HEAD VISOR Probe an das Array anzuschließen und so den Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz auszuwerten.

Relevante Produkte

Schallquellenlokalisation
VISOR Software
(7500 ff.)