Präsenztrainings

Das HEAD acoustics TrainingCenter bietet ein umfangreiches Angebot an Trainings und Seminaren – ausgehend von den Grundlagen der Datenerfassung bis zur Signalanalyse und zum Produkttraining. Hier werden Einsteiger oder Quereinsteiger in Grundlagen eingeführt und für erfahrene Akustikingenieure Aufbau- und Erweiterungsseminare angeboten. Zusätzlich zum theoretischen Hintergrund werden umfangreiche, praktische Übungen durchgeführt.

Trainingsthemen in Deutschland

Bereits bei der Aufnahme von Geräuschen und Schwingungen werden die Möglichkeiten und Grenzen für die nachfolgende Weiterverarbeitung und Analyse festgelegt.

Das eintägige Training beleuchtet die für die Datenerfassung relevanten Bereiche, beginnend beim Schallfeld über die Auswahl und Konditionierung geeigneter Sensoren und Frontends bis hin zur effizienten Nutzung der Aufnahmesoftware und der Dokumentation der Ergebnisse.

Praktische Übungen begleiten Sie und veranschaulichen die theoretischen Grundlagen der Messtechnik und Datenerfassung.

Inhalte des Seminars:

  • Schallfeld, Besonderheiten von Schallsignalen
  • Datenakquise
    • Standardsensoren: Mikrofone, Beschleunigungsaufnehmer
    • Spezielle Sensoren: binaurale Sensoren, digitale Sensoren (CAN, OBD)
  • Sensor Explorer, Vorgehensweise bei der Erstellung einer Sensorliste
  • Zeitsignale und deren Eigenschaften
    • Kenngrößen für die Datenakquise und A/D-Wandlung
    • Grenzen der Signalaufzeichnung
  • HEAD Recorder Praxis
    • Einrichtung der Kanalliste
    • Kalibrierung
    • Trigger
    • Online Monitoring
    • Die Ablaufsteuerung “Flow Control“
    • Playback
    • Dokumentation von Messungen

Dauer:
1 Tag
9:00 bis 16:00 Uhr


Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Fachkräfte im Bereich technische Akustik und vermittelt grundlegende Kenntnisse der Datenakquise. Damit ist es auch ideal für Quereinsteiger aus anderen Fachrichtungen und eignet sich darüber hinaus zur Auffrischung oder Stabilisierung bereits vorhandener Kenntnisse.


Vorkenntnisse:
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


Preis:
720,– € pro Person zzgl. MwSt.

In diesem zweitägigen Training erhalten Sie den idealen Einstieg in die vielseitige und flexible Analysesoftware ArtemiS SUITE. Dabei lernen Sie die Philosophie, die Programmstruktur sowie die wichtigsten Grundlagen und Funktionen kennen und werden durch die praxisnahe Darstellung auf eine optimale Nutzung dieses leistungsfähigen Werkzeuges vorbereitet.

Anhand praktischer Beispiele erhalten Sie eine anschauliche Darstellung über den gezielten Einsatz grundlegender Features.

Inhalte des Seminars:

  • Erstellen eines Projekts
  • Wiedergabe und Online Filterung
  • Bedeutung von Einzahlwerten
  • Einführung in die digitale Signalverarbeitung
    • Pegel Analyse
    • Signalverarbeitung für Audiodaten
    • Der Fourier-Block: Zeit-Frequenz Transformation
    • Schnelle Fourier-Transformation (FFT)
    • Fensterung, Overlap
    • Mehrdimensionale Datenanalyse, Analyse von Frequenz, Zeit und Pegel in einem Diagramm (FFT vs. Time)
    • Berücksichtigung der Drehzahlinformationen bei der Analyse (FFT vs. RPM)
  • Möglichkeiten der grafischen Ergebnisdarstellung
  • Statistische Auswertung

Dauer:
2 Tage
9:00 bis 16:00 Uhr


Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Neueinsteiger, die die ArtemiS SUITE strukturiert und im logischen Aufbau kennenlernen möchten.


Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der Datenakquise sind von Vorteil. Zu diesem Thema steht das Training „Grundlagen der akustischen Messtechnik und Datenerfassung“ zur Verfügung.


Preis:
1.230,– € pro Person zzgl. MwSt.

Dieses zweitägige Training bietet Ihnen einen vertieften Einblick in spezielle Analysemethoden in der ArtemiS SUITE. Lernen Sie den optimalen Umgang mit Analysen über verschiedene Führungsgrößen wie Drehzahl oder Geschwindigkeit, so dass Sie diese effektiven Werkzeuge gewinnbringend und zielgerichtet einsetzen können.

Vorgestellt werden u.a. verschiedenen Verfahren bei der Analyse von Motorordnungen. Hierbei liegt der Focus auf der Frage, welche Verfahren zu speziellen Problemstellungen passen. In diesem Zusammenhang zeigen wir Ihnen auch, wie Sie mit Ordnungsfiltern den Pegel einzelner Ordnungen bei der Wiedergabe absenken oder anheben können um Ihr Zielgeräusch zu erreichen.

Darüber hinaus vermittelt das Training die Vorteile besondere Analyseverfahren, die sich, im Vergleich mit der normalen FFT, z.B. besser zur Analyse tieffrequenter Spektralanteile eines Zeitsignals eignen.

Ein weiteres Thema des Trainings ist die strukturierte Dokumentation von Messdaten und das Erstellen individueller Reports aus den Messergebnissen.

Inhalte des Seminars:

  • RPM-basierte Analysen
    • Ordnungsanalyse
    • Führungsgröße vs. Zeit
    • RPM-Generator: Erstellen eines Drehzahlverlaufs aus einer sichtbaren Ordnung
    • Aufbereiten von Pulssignalen für die Drehschwingungsanalyse
    • Ordnungsfilter
  • Weiterführende Analysen
    • Variable Frequenzauflösung VFR
    • Hochauflösende Spektral Analyse HSA
    • Wavelet Analyse
  • Dokumentation und Reporting mit der ArtemiS SUITE
    • Vorteile der strukturierten Dokumentation
    • Erstellen von Dokumentationsvorlagen
    • Einsatz einer Datenbank für das schnelle Auffinden von Messergebnissen anhand der Dokumentation
    • Export von Ergebnisdarstellungen nach PowerPoint®
    • Nutzen der Dokumentation für das Reporting

Dauer:
2 Tage
9:00 bis 16:00 Uhr


Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Anwender, die bereits Erfahrungen mit der ArtemiS SUITE gesammelt haben.


Vorkenntnisse:
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der ArtemiS SUITE. Einsteigern wird der vorherige Besuch des Trainings „Schall- und Schwingungsanalyse mit der ArtemiS SUITE“ empfohlen.


Preis:
1.230,– € pro Person zzgl. MwSt.

In dem Training erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe der neuen Automation-Funktion der ArtemiS SUITE oft wiederkehrende Aufgabenstellungen automatisch bewältigen können.

Sie lernen, eine individuelle Folge von Arbeitsschritten in einem Automatisierungs-Projekt zusammenzufassen, das auf Knopfdruck immer wieder einzelne Dateien oder größere Datenmengen linear verarbeitet.

Über den schnellen und sicheren Umgang mit der völlig neu konzipierten Automatisierungs-Umgebung hinaus demonstriert Ihnen dieses Training die Möglichkeit, die Automation-Funktion mittels der programmierbaren Schnittstellen (API) in Ihre eigenen Lösungen zu integrieren.

Inhalte des Seminars:

  • Konzept eines Automatisierungs-Projektes (Aufnahme, Analyse, Filterung, Statistikoperation, Export, Report usw.)
  • Automatisiertes Schneiden von Marken anhand von Drehzahlinformation oder zu definierten Zeitpunkten, auch relativ zum Markenbeginn oder Ende
  • Vereinfachte Verarbeitung von Testreihen
  • Erstellen eines Automatisierungs-Projekts aus einem Pool-Projekt
  • Automatisierte Auswahl von Dateien anhand des Dateinamens oder der Dokumentation
  • Automatisches Auswählen von spezifischen Kanälen, z.B. nach Namen, für die Analyse
  • Nutzung der Automatisierung im HEAD Recorder
  • Grundlagen der ArtemiS suite API

Dauer:
1 Tag
9:00 bis 16:00 Uhr


Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Anwender, die die Vorteile einer automatisierten Verarbeitung individueller Routineaufgaben mit Hilfe der völlig neu konzipierten Automatisierungs-Funktion nutzen wollen.


Vorkenntnisse:
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der ArtemiS SUITE. Einsteigern wird der vorherige Besuch des Trainings „Schall- und Schwingungsanalyse mit der ArtemiS SUITE“ empfohlen.


Preis:
720,– € pro Person zzgl. MwSt.

Dieses eintägige Training macht Sie mit psychoakustischen Grundlagen vertraut. Sie lernen den praktischen Umgang mit verschiedenen psychoakustischen Verfahren und wie Sie diese für ein effizientes Arbeiten in den Bereichen Sound Design, akustische Optimierung, Troubleshooting usw. erfolgreich einsetzen.

Da sich die Arbeit des Akustikers vermehrt an den subjektiven Anforderungen der Kunden orientieren muss, liegen die Schwerpunkte dieses Trainings auf der Vermittlung von praxisgerechten Lösungen sowohl für Ihre individuellen Anwendungen als auch für die Ihrer Kunden.

Inhalte des Seminars:

  • Perzeptiv auditive Wahrnehmung - Instrumentelle analytische Beschreibung
  • Isophone
  • Frequenzgruppen
  • Psychoakustische Parameter
  • Praxisbeispiele
  • Spezielle Analyseverfahren
    • Schärfe
    • Rauigkeit
    • Spezifische Prominenz
    • Sprachverständlichkeitsindex
    • Tonalität
  • Grenzen der Psychoakustik

Dauer:
1 Tag
9:00 bis 16:00 Uhr


Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Fachkräfte im Bereich technische Akustik und vermittelt grundlegende Kenntnisse der Datenakquise. Damit ist es auch ideal für Quereinsteiger aus anderen Fachrichtungen und eignet sich darüber hinaus zur Auffrischung oder Stabilisierung bereits vorhandener Kenntnisse.


Vorkenntnisse:
Grundlagenkenntnisse in der Akustik, der Signalverarbeitung und im Umgang mit der ArtemiS SUITE sind von Vorteil.


Preis:
720,– € pro Person zzgl. MwSt.

Dieses eintägige Training behandelt die verschiedenen Möglichkeiten der Psychoakustik.

Mit Hilfe von Beispielgeräuschen aus der Praxis werden Sie in die Lage versetzt, die psychoakustischen Verfahren anzuwenden, Filter einzusetzen und vergleichende Messungen, Analysen und Auswertungen vorzunehmen.

Inhalte des Seminars:

  • Folgende Analysen werden anhand von Beispielen näher erläutert:
    • Relative Approach
    • Modulationsanalyse
    • Rauigkeit
    • Schärfe
    • Prominence Ratio
    • Sprachverständlichkeitsindex
  • Auswirkung von Filtern auf die Analyseergebnisse

Dauer:
1 Tag
9:00 bis 16:00 Uhr


Zielgruppe:
Dieses Seminar wendet sich an Anwender, die bereits mit der ArtemiS SUITE arbeiten und grundlegende Kenntnisse der verschiedenen Analysemöglichkeiten speziell der Psychoakustik, besitzen.


Vorkenntnisse:
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der ArtemiS SUITE und der Psychoakustik. Einsteigern wird der vorherige Besuch des Trainings „Schall- und Schwingungsanalyse mit der ArtemiS SUITE“ und „Psychoakustik Grundlagen“ empfohlen.


Preis:
720,– € pro Person zzgl. MwSt.

Zur automatisierten Bewertung und Klassifikation von Geräuschphänomenen werden sogenannte Geräuschmetriken eingesetzt. Diese Metriken lassen sich unter Anwendung von Verfahren des maschinellen Lernens (beispielsweise der linearen Regression) als Kombination verschiedener (psycho-)akustischer Größen bestimmen.

Dauer:
2 Tage
9:00 bis 16:00 Uhr


Zielgruppe:
Das Training richtet sich an Ingenieur*Innen im Bereich Akustik und Schwingungstechnik, die in das Themengebiet der automatisierten Bewertung und Klassifikation mithilfe von Geräuschmetriken einsteigen möchten.


Preis:
Auf Nachfrage

Zur Bewertung wahrgenommener Geräuschqualität hat sich die Durchführung von Hörversuchen in Industrie und Forschung etabliert. Eine zielsichere Vorgehensweise ermöglicht es Ihnen dabei, die Position Ihres Produktes im Wettbewerb zu untersuchen und mögliches Optimierungspotenzial zu identifizieren.

Dieses eintägige Training vermittelt Ihnen einen sicheren Einstieg in die Thematik der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Hörversuchen.

Dauer:
1 Tag
9:00 bis 16:00 Uhr


Zielgruppe:
Das Training richtet sich an Einsteiger im Themengebiet Konzeption, Durchführung und Auswertung von Hörversuchen.


Preis:
Auf Nachfrage

In diesem Training erhalten Sie einen Überblick über BrakeOBSERVER und wie sie mit dem Testsystem schnell und effizient störende Bremsengeräusche detektieren. Das Training liefert den idealen Einstieg in die Bedienung der Software. Sie lernen die grundlegende Funktionsweise kennen und erhalten einen Überblick über nützliche Zusatzfunktionen. Die Themen werden theoretisch vorgestellt, und in realitätsnahen Beispielen in die Praxis umgesetzt.

Inhalte des Seminars:

Datenakquise mit BrakeOBSERVER

  • Details zur Hardware
  • Kanäle
    • Kanalliste einrichten
    • Decider und Observer definieren
  • Trigger 
    • Einstellung verschiedener Trigger
    • Wichtiges zur Hysterese 
  • Detection Settings, Einstellung der Parameter für die Geräuscherfassung
  • Kategorien (GPS Features)
    • Offline Karten
    • Geo Location Points
  • Driver Display, Einrichten des Fahrerbildschirms
  • Interaktion mit dem Fahrer
    • 1- oder 2-stufige Bewertung
    • Fahreranweisungen einrichten
  • Benutzerdokumentation, Infos zur Messung aufnehmen

Auswertung im Noise Event Manager

  • Import von BrakeOBSERVER-Messdaten
    • Session Import
    • Zuweisung von Aliasnamen
  • Einrichten von Diagrammen
    • Time Diagram
    • Scatter Diagram
    • Navigieren im Diagramm
  • Daten sortieren mit Filter Sets
  • Anzeigen zusätzlicher Informationen über Session Details

Dauer:
1 Tag
9:00 bis 16:00 Uhr


Zielgruppe:
Ingenieure, die Bremsenmessungen am Fahrzeug oder am Prüfstand mit BrakeOBSERVER durchführen. Das Training ist sowohl für Anfänger als auch fortgeschrittene Anwender, die bereits erste Erfahrungen mit dem System gemacht haben, geeignet.


Vorkenntnisse:
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


Preis:
720,– € pro Person zzgl. MwSt.

In diesem eintägigen Training lernen Sie, Schallleistungs- und Schallintensitätsmessungen sicher und effizient durchzuführen.

Mit Hilfe einer Schallintensitätssonde und der Software ArtemiS suite können Störgeräusche schnell lokalisiert und Lärmkartierungen von technischen Geräten erstellt werden. Mit unserem Werkzeug kann die Schallleistung nach verschiedenen Verfahren gemessen werden.

Die vorgestellten Messmethoden entsprechen der Norm ISO 9614 und erfordern keine besonderen Messräume.

Inhalte des Seminars:

Theoretische Grundlagen von Schallleistungs- und Schallintensitätsmessungen

  • Darlegung der theoretischen Grundlagen
    • Anforderungen ISO 9614
    • Erforderliche Sensoren
    • Vergleich der unterschiedlichen Verfahren

Geeignete Messvoraussetzungen schaffen

  • Messsetup konfigurieren
  • Sensoren in Amplitude und Phase kalibrieren
  • adäquate Messmethode auswählen
    • Messung an diskreten Punkten nach ISO 9614-1
    • Messung mit kontinuierlicher Abtastung nach ISO 9614-2
    • Scanning-Verfahren der Genauigkeitsklasse 1 nach ISO 9614-3

Theorie in die Praxis überführen

  • Vereinfachtes 3D-Modell des Messobjektes erstellen
  • Messung an einem einfachen Bauteil durchführen
  • Mögliche Fehlerquellen eliminieren
  • Troubleshooting mit Intensitätsmessung zur genauen Lokalisierung von Störgeräuschen

Dauer:
1 Tag
9:00 bis 16:00 Uhr


Zielgruppe:
Das Training richtet sich an Einsteiger in die Schallintensitätsmessung sowie an erfahrene Anwender, die die Bedienung in ArtemiS SUITE erlernen möchten.


Vorkenntnisse:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.


Preis
720,– € pro Person zzgl. MwSt.

Das zweitägige Training vermittelt Ihnen den sicheren Umgang mit der experimentellen Modalanalyse, damit Sie effizient und zielgerichtet die Daten akquirieren, messen und auswerten können, um so Ihre Struktur vibro-akustisch zu optimieren.

Für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Strukturen stellt die experimentelle Modalanalyse (EMA) ein wesentliches Werkzeug dar. Die ermittelten Ergebnisse (Eigenfrequenz, -form und modale Dämpfung) bilden die Grundlage für die weitere Strukturoptimierung.

Inhalte des Seminars:

Theoretische Grundlagen von experimentellen Modalanalysen

  • Klärung der relevanten Grundbegriffe der EMA
    • Resonanz, Transferfunktion, Eigenform und modale Dämpfung
    • Einmassen- und Mehrmassenschwinger

Geeignete Messvoraussetzungen schaffen

  • Hardware abstimmen
  • adäquate Messmethode (Roving Sensor/Hammer, Hammer vs. Shaker) auswählen

Theorie in die Praxis überführen

  • Messetup an einem einfachen Bauteil durchführen
  • Transferfunktion mithilfe von ArtemiS suite und dem Werkzeug Impact Measurement messen
  • Messdaten analysieren und die modalen Parameter in ME’scope extrahieren

Dauer:
2 Tage
9:00 bis 16:00 Uhr


Zielgruppe:
Das Training richtet sich an Einsteiger in das Thema Modal- und Strukturanalyse.


Vorkenntnisse:
Grundlegende Kenntnisse im Bereich Schwingungstechnik sind von Vorteil.


Preis:
Auf Nachfrage

Herzogenrath, Germany

Greater Detroit, Michigan area, US

Greater Detroit, Michigan area, US

Gif-Sur-Yvette, France

Greater Detroit, Michigan area, US

Greater Detroit, Michigan area, US

Individuelle Trainings

HEAD acoustics bietet neben dem laufenden Trainingsangebot auch Seminare an, die individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zugeschnitten sind. In den individuellen Schulungen werden aus unserem umfangreichen Trainingsangebot die auf Ihre Anwendungen passenden Themengebiete herausgegriffen. Ihre Aufgabenstellungen bestimmen die Trainingsinhalte, so dass Sie ein auf Ihre Anforderungen maßgeschneidertes Programm erhalten.

Die Vorteile einer individuellen Schulung

  • Antworten auf Fragen am konkreten Projekt
  • Individuelle Bedürfnisse und Lösungswege stehen im Vordergrund
  • Anpassung an den Kenntnisstand der Teilnehmer

Kontakt

HEAD acoustics GmbH
TrainingCenter
Ebertstraße 30a
52134 Herzogenrath
Deutschland