VoCAS – Spracherkennungssysteme unter realistischen und reproduzierbaren Bedingungen testen
Spracherkennungssysteme sind schon heute Teil zahlreicher Anwendungsbereiche, darunter... 
Spracherkennungssysteme sind schon heute Teil zahlreicher Anwendungsbereiche, darunter sprachgesteuerte IoT-Geräte wie Smart Speaker, Multimedia-Systeme in Fahrzeugen, Mobiltelefone und Tablets. Die Software VoCAS (Voice Control Analysis System) bewertet diese Geräte realistisch und objektiv in komplexen Szenarien. Dabei berücksichtigt VoCAS wichtige Faktoren wie die akustische Umgebung, Hintergrundgeräusche, unterschiedliche Sprecher sowie verschiedene Sprachen oder Akzente, die die Leistung von Spracherkennungssystemen signifikant beeinflussen.
Mit Hilfe reproduzierbarer, auf die jeweilige Anwendung angepasster Testsequenzen, erhalten Hersteller wichtige Informationen zur Optimierung ihrer Spracherkennungssysteme.
Spracherkennungssysteme sind schon heute Teil zahlreicher Anwendungsbereiche, darunter sprachgesteuerte IoT-Geräte wie Smart Speaker, Multimedia-Systeme in Fahrzeugen, Mobiltelefone und Tablets. Die Software VoCAS (Voice Control Analysis System) bewertet diese Geräte realistisch und... 
Spracherkennungssysteme sind schon heute Teil zahlreicher Anwendungsbereiche, darunter sprachgesteuerte IoT-Geräte wie Smart Speaker, Multimedia-Systeme in Fahrzeugen, Mobiltelefone und Tablets. Die Software VoCAS (Voice Control Analysis System) bewertet diese Geräte realistisch und objektiv in komplexen Szenarien. Dabei berücksichtigt VoCAS wichtige Faktoren wie die akustische Umgebung, Hintergrundgeräusche, unterschiedliche Sprecher sowie verschiedene Sprachen oder Akzente, die die Leistung von Spracherkennungssystemen signifikant beeinflussen.
Mit Hilfe reproduzierbarer, auf die jeweilige Anwendung angepasster Testsequenzen, erhalten Hersteller wichtige Informationen zur Optimierung ihrer Spracherkennungssysteme.
Highlights
- VoCAS ist in der Lage, Spracherkennungssysteme unter realistischen und reproduzierbaren Bedingungen systematisch zu testen
- Die Software ermöglicht komplexe Testszenarien mit mehreren Sprechern, Hintergrundgeräuschen und der akustischen Umgebung
- VoCAS ist für das Benchmarking unterschiedlicher Spracherkennungssysteme optimal geeignet
Merkmale
- Passend zum testenden Spracherkennungssystem können Anwender in VoCAS maßgeschneiderte, reproduzierbare Testsequenzen erstellen
- Für Tests des Messobjektes lassen sich zahlreiche Parameter festlegen wie z. B. unterschiedliche Sprecher, Sprachen, Hintergrundgeräusche und Nachhall
- Über die benutzerfreundliche Oberfläche lassen sich automatisierte Testsequenzen für jedes Spracherkennungssystem erstellen
- Mit Hilfe eines integrierten Rekorders lassen sich eigene Sprachbefehle aufzeichnen sowie vorhandene individuelle Audio-Daten importieren
- Anwender können Audio-Dateien schneiden, filtern und auf vorgegebene Sprachpegel kalibrieren
- Tags erlauben eine schnelle und einfache Datei-Verwaltung von sehr vielen Sprachbefehlen
- Python-Skripte ermöglichen es Anwendern, die Testsequenzen für das Spracherkennungssystem individuell anzupassen und zu automatisieren
- Aus VoCAS heraus lässt sich das Hintergrundgeräusch-Simulationssystem (3PASS flex, 3PASS lab, HAE-BGN, HAE-car) steuern und so das ideale Hintergrundgeräusch-Szenario samt räumlichen Nachhall (3PASS reverb) für die zu testende Anwendung wählen (z. B. Fahrzeug, Cafeteria, Bahnsteig)
- Testergebnisse sind dank übersichtlicher Ergebnisdarstellung einfach zu interpretieren (prozentuale Darstellung, farbliche Akzentuierung der Ergebnisse)
- Die Hardware-Plattform labCORE ist aus VoCAS heraus steuerbar